Podcasts

Weimar für die Ohren! Die Podcast-Formate der Klassik Stiftung Weimar bieten spannende Hörerlebnisse rund um das Bauhaus und die Weimarer Klassik.

Faust Forward - Der Teufel steckt im Detail

Weltliteratur auf die Ohren gibt es in der neuen Staffel des Podcasts klassisch modern. Faust Forward – Der Teufel steckt im Detail  fragt nach aktuellen Bezügen und ungewöhnlichen Perspektiven auf Goethes Drama. Die Hosts Sophie Hartmann (MDR Thüringen) und Stephanie Hock (Klassik Stiftung Weimar) sprechen mit Gästen wie der Psychologin Franca Cerutti, dem Journalisten Daniel Bröckerhoff oder der Extremsportlerin Anja Blacha u.a. über Selbstoptimierung, toxische Männlichkeit und moderne Faustfiguren. 

Der Podcast ist ab dem 7. November über die ARD Audiothek, die Website der Klassik Stiftung Weimar, die App Weimar+ sowie alle gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Zwei Personen vor einem großen Bücherregal
Die Hosts Sophie Hartmann (MDR Thüringen) und Stephanie Hock (Klassik Stiftung Weimar) im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Zwei Personen liegen auf den Holzfußboden und lesen ein Buch
Wie aktuell Goethes Faust heute noch ist, gehen die Hosts in dem Podcast "Faust Forward" auf die Spur

klassisch modern - Weimar von Goethe bis Bauhaus

Architekturikonen, Prunkbauten, Dichterstätten: „klassisch modern – Der Podcast“ erkundet mit Ihnen die einzigartige Wohntopographie Weimars. Im Zentrum der Reihe steht die allgegenwärtige Frage „Wie werden wir wohnen?“, die auch im Themenjahr Wohnen 2023 vielschichtig diskutiert wird.

Die erste Staffel widmet sich dem Modellhaus Am Horn, das 2023 sein 100-jähriges Jubiläum feierte. In insgesamt zehn Episoden treffen die Moderatorinnen Stephanie Hock und Sophie Hartmann auf Expert*innen zum Thema Bauhaus und Moderne in Weimar, darunter Ute Ackermann, Ulrike Glaser und Jens Grönwald.

„Wie werden wir wohnen,
wie werden wir siedeln,
welche Form des Gemeinwesens
wollen wir erstreben?“

Staatliches Bauhaus Weimar, 1924

Das Bauhaus brach 1919 in Weimar auf, um mit visionären Ideen zur Gestaltung einer menschlicheren Gesellschaft beizutragen und sozial gerechte, ökologisch nachhaltige Lebens- und Wohnräume zu schaffen, die ein gemeinschaftlich-demokratisches Miteinander fördern. Im Angesicht der aktuellen Krisenzeit stellt sich die Frage, welche Vorstellungen vom Wohnen und Bauen wir 100 Jahre später als Ideal verfolgen Egal ob nachhaltiges Bauen, Homeoffice oder Smart Home-Technologien: Was bleibt von den einst radikal neuen Wohnutopien der berühmten Designschule?

Teaser: klassisch modern

Hosts: Sophie Hartmann (MDR), Stephanie Hock (Klassik Stiftung Weimar), Sprecher: Rick Lorenz, Ein gemeinsames Audioprojekt von ARD Kultur, der Klassik Stiftung Weimar und MDR THÜRINGEN

Zwei Frauen im Haus Am Horn

Jetzt anhören

Den Podcast können Sie hier auf der Website oder für unterwegs bequem in der App Weimar+ anhören.

Ein gemeinsames Audioprojekt von ARD Kultur, der Klassik Stiftung Weimar und MDR Thüringen.

Sie haben Anregungen, Wünsche, Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne jederzeit: podcast@klassik-stiftung.de

 

Werbebanner mit Schrift

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek

Der neue Podcast „Bücher in Asche“ thematisiert die dramatische Geschichte des Brandes in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 2. September 2004. In fünf fesselnden Episoden erfahren Sie von den schicksalhaften Stunden, in denen über 50.000 wertvolle Bücher verbrannten und zahlreiche weitere schwer beschädigt wurden. Mit berührenden Interviews schildert der Podcast, wie Bibliotheksmitarbeitende, Zivilbevölkerung und Feuerwehrleute gemeinsam den Wiederaufbau und die Restaurierung der Werke ermöglichten. Gastgeber sind Tino Dallmann, Literaturkritiker bei MDR KULTUR, und Romina Nikolić, renommierte Lyrikerin und Literaturvermittlerin.

Der Podcast erscheint in der In der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Viel Spaß beim Reinhören!

Trailer | Bücher in Asche - der Podcast zum Bibliotheksbrand

Hosts: Tino Dallmann, Literaturkritiker (MDR KULTUR), und Romina Nikolić, Lyrikerin und Literaturvermittlerin Ein gemeinsames Projekt von MDR Kultur, Good Point Podcasts & der Klassik Stiftung Weimar

Newsletter

Verpasse keine Folge mehr! In unserem Newsletter informieren wir euch über neue Podcast-Folgen, aktuelle Veranstaltungen und digitale Angebote aus Weimar. Jetzt abonnieren!

Newsletter abonnieren

Empfehlungen aus dem BLOG

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Unsere Cookie-Richtlinien

Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier

Erforderliche Cookies

Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.

Tracking Cookies

Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung