Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Eine Vorschau auf das digitale Tor zur Welt des „Faust“
Mit dem Faustportal entsteht eine digitale Pforte zu den Quellen, Medien und Ausstellungen rund um das bekannteste Werk der deutschsprachigen Literatur – Goethes Faust.
Das Portal der Klassik Stiftung Weimar vereint einzigartige Zeugnisse aus allen Sammlungen und Beständen: vom handschriftlichen Nachlass im Goethe- und Schiller Archiv über die Faustsammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek bis hin zum Pappelholzschrank im Arbeitszimmer in Goethes Wohnhaus, in dem der Dichter das Manuskript von Faust II aufbewahrte.
Das Themenjahr Faust 2025 fand über das gesamte Jahr hinweg großen Anklang beim Publikum. Zum Abschluss dieses erfolgreichen Jahres entsteht nun ein dauerhaftes digitales Angebot: das Faustportal – ein innovativer Service für Forschung, Bildung und Kulturvermittlung.
Das neue Portal bietet vielseitige digitale Zugänge und interaktive Inhalte, die das Werk Goethes auf neue Weise erlebbar machen:
Mit dem Faustportal öffnet die Klassik Stiftung Weimar ihre Sammlungen über thematische Schwerpunkte einem breiten Publikum und der internationalen Forschung.
Das Projekt ist zugleich der Auftakt für eine größere digitale Initiative: Im Frühjahr 2026 soll das Portal als umfassendes Goethezeitportal weiterentwickelt werden – ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die sich für die Geisteswelt des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts interessieren.
Das Faustportal ist eine Website, die Quellen, Medien und Ausstelllungen rund um das das Werk “Faust” von Johann Wolfgang von Goethe zugänglich macht. Damit stellt die Klassik Stiftung Weimar sowohl die Ergebnisse des Themenjahres Faust 2025 digital zu Verfügung und ermöglicht auf digitalem Weg Zugänge zu Sammlungsbeständen, virtuellen Ausstellungen, Anwendungen und Katalogen. Damit können Interessent*innen – unabhängig vom Standort – auf die Wissenssammlung rund um Faust zugreifen.
Egal ob Faust-Anfänger*in oder Expert*in. Das Faustportal eignet sich für alle Interessent*innen, die Lust darauf haben, den Faust neu zu entdecken. Angelehnt an das Themenjahr der Klassik Stiftung Weimar, in dem Ausstellungen und Veranstaltungen verschiedene Aspekte, Sammlungen und Fragestellungen rund um Goethes literarisches Werk betrachteten, bietet das Faustportal nun auf digitalem Weg die Möglichkeit, das Werk für sich zu entdecken.
Das Faustportal bietet Zugänge zu zahlreichen Sammlungen der Museen, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und des Goethe- und Schiller-Archivs. Interessent*innen können sich auf neue Recherchemöglichkeiten zum Thema Goethe und Faust freuen. Zu den Highlights zählen das vollständig digitalisierte Original-Manuskript des Faust II. Virtuelle Erlebniswelten rund um das Thema Faust ermöglichen eine Erkundung des Meisterwerks im digitalen Raum. Zudem gibt es Beiträge aus dem Themenjahr zur Entstehung, Arbeitsweise und Rezeption des Werks, die einen tieferen Einblick in die Welt von Goethe und Faust ermöglichen.
Egal, wo sich Interessent*innen befinden - das Faustportal kann von überall aufgerufen werden, es wird nur ein Internetzugang und ein internetfähiges Gerät benötigt.
Das Faustportal wird Ende 2025 live gehen. Sobald es Interessent*innen möglich ist, die Seite zu besuchen, wird die Klassik Stiftung Weimar in den öffentlichen Medien dazu berichten.
Das Angebot ist grundsätzlich für internationale Gäste geeignet. Teilweise stehen aber nicht alle Angebote in englischer Sprache zur Verfügung.