Zwei Avatare in der digitalen Rekonstruktion des Brückenzimmers.Bauhaus-Universität Weimar

Bundesweiter Digitaltag

Entdecken Sie das vielfältige Kulturerbe der Klassik Stiftung Weimar zum Digitaltag am 27. Juni 2025! Erfahren Sie mehr über unsere digitalen Initiativen und Digitalisierungsprozesse, die es ermöglichen, historische Schätze zugänglich zu machen.

Zum Digitaltag am 27. Juni 2025 möchten wir Ihnen Einblicke in die digitale Welt der Klassik Stiftung Weimar gewähren. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Digitalisierungsprozesse und Sammlungserschließung, erleben sie virtuelle Ausstellungen im 360°-Format und werden sie bei 3D- und AR-Anwendungen in unseren Museen selbst aktiv. Zum Digitaltag 2025 laden wir sie ein, die digitale Welt der Weimarer Museen und Sammlungseinrichtungen hautnah zu erleben.

 

Digitalangebote in den Museen

Veranstaltungen

Wie können die reale und die digitale Welt miteinander verschmelzen? Das zeigt die AR-Zeitreise am Haus Am Horn sowie die VR-Anwendung  „Goethe-Live-3D“ im Goethe-Nationalmuseum. Probieren Sie es aus!

VR-Zeitreise „Haus Am Horn 1923/1973/2023“

Drei zeitgeschichtliche Touren durch das Haus Am Horn in Virtueller Realität (VR)

Wie sah das Bauhaus-Musterhaus eigentlich vor 50 Jahren oder gar vor 100 Jahren aus? Erkunden Sie virtuell die Räume des Haus Am Horn im Jahr 1923, 1973 und 2023.

Die virtuelle Tour durch das Musterhaus im Jahr 1923 führt Sie zurück zum originalen Entwurf von Georg Muche, welcher während der ersten öffentlichen Bauausstellung des Staatlichen Bauhauses präsentiert wurde. Zudem können Sie das Einzelhaus zur Zeit der Ernennung zum Baudenkmal und während des 100-jährigen Jubiläums erleben.

Die virtuelle Anwendung mit VR-Brillen kann während der Öffnungszeiten an der Medienstation des Haus Am Horn genutzt werden.

Historische Aufnahme des Wohnzimmers
Historische Aufnahme des Wohnzimmers, Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne; BLDAM, Bildarchiv, Neg.-Nr.: 64 h 27 / I24
Der Vater mit Kind reitet auf seinem Pferd durch die Nacht. Er wird vom Erlkönig verfolgt.
ErlkönigRun von GooseGirlGames

Minigames

Besucher*innen können sich auf drei unterhaltungsvolle Minigames von „GooseGirlGames“ freuen. Einfach mit dem privaten Smartphone den QR-Code im Foyer des Museums scannen und schon geht es los! Um das Mobile Game erfolgreich zu meistern, sollten Sie keine dieser Orte verpassen: 

Goethe-Nationalmuseum

„Erlkönig Run“ – Fliehen Sie vor dem Erlkönig und weichen Sie erfolgreich den Hindernissen aus.

Schillermuseum

„Tells Schuss“ – Treffen Sie mit Pfeil und Bogen so viele Äpfel wie möglich.

Bauhaus-Museum Weimar, Untergeschoss

„Gropius Skate“ – Helfen Sie dem jungen Gropius, Bauhaus-Möbel auf einem Skateboard zu balancieren. 

App Weimar+

Die App Weimar+ ist der ideale multimediale Begleiter für Ihren Besuch in Weimar. Mit inspirierenden Audiowalks durch die Innenstadt, den Park an der Ilm und Schlosspark Belvedere entdecken Sie die UNESCO-Welterbestätten auf besondere Weise. Audioguides führen Sie zu den Highlights in den Ausstellungen. Spiele und Anwendungen mit Augmented Reality sorgen für Spaß und Information. Kostenfrei herunterladen und Weimar erleben!

Mit Weimar+ können Sie jetzt Ihren Rundgang durch die Sonderausstellung "Bauhaus und Nationalsozialismus" erweitern!

Frau benutzt die Anwendung „Aufgeschlagen“ auf ihrem Smartphone im Rokokosaal
Das AR-Feature "Aufgeschlagen" in der App Weimar+

Digitale Angebote für Zuhause

100 Schätze

Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.

Artikel im BLOG

Ein digitales Erlebnis

Vergangene Ausstellungen unserer Museen für die vertiefende Auseinandersetzung, aber auch speziell für den virtuellen Raum konzipierte Präsentationen sind zu jederzeit und von überall online abrufbar.

Abbildung Goethe Kopf im Andy Warhol-Stil

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.