heute geschlossen
öffnet wieder am
Allgemeine Öffnungszeiten
Di–So (Mo geschlossen)
10–18 Uhr
Der spektakuläre Neubau am Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eröffnet. In einer interaktiven Rauminstallation haben Sie die Möglichkeit, sieben Tourenhighlights zu entdecken und Thüringen auf ganz neue Art und Weise zu erleben!
Seien Sie gespannt auf inspirierende Filme und einzigartige Touren, die in der Web-App entdeckt werden können.
Ich stehe hier am neuen Erlebnisportal Weimar, das ist eine begehbare Infobox, in der sich Weimarer Besucher in einem völlig neuen medialen Vermittlungskonzept über weitere historische, kulturelle und touristisch schöne Perlen in Thüringen informieren können.
Der temporäre Bau wird für circa fünf Jahre vor Ort stehen und er befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Residenzschloss, zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek, zum Studienzentrum und natürlich zum Park an der Ilm. Er lugt ein wenig keck über die historische Coudray-Mauer.
Die Fassade ist etwas ganz außergewöhnliches, die besteht nämlich aus Birkenrinde. Das verleiht den temporären Gebäude ein sehr helles und leichtes Kleid. Die Treppe ist Architektur und städtisches Möbel zugleich. Sie soll ein geselliger Ort werden, an dem sich die Besucher auch einmal hinsetzen, ausruhen und einen Kaffee trinken können.
Wir sind jetzt im Innenraum des Erlebnisportals angelangt. Umgeben von hohen Screens auf denen in 90 Sekunden jeweils die unterschiedlichsten Filme aus allen Gegenden Thüringens zu sehen sind.
Die Demokratie wurde geboren. Menschenrechte wurden Gesetz. Hier in Schwarzburg.
Und sie tauchen ein in die Wälder, in die Schlösser und wunderbare Innenräume.
Ein Raum, in dem du frei bist, zu lachen und um zu weinen.
Besucherinnen und Besucher kommen hier rein, treten an den drehbaren Tisch und können dort eine Tour auswählen, indem sie das Symbol auf den Zeiger drehen. Der Film wird ausgelöst.
Meine Großmutter erzählte mir, die Geburtsstunde der deutschen Demokratie war gar nicht in Weimar, sondern hier im Thüringer Wald.
Und wenn der Film beendet ist, können Sie sich eine nächste Tour auswählen und sich weiter davon inspirieren lassen.
Über allen Gipfeln ist Ruh. In allen Wipfeln spürst du kaum einen Hauch.
Wenn ich mich dann entschieden habe, ich möchte mal in den Thüringer Wald, dann will ich wissen, wie weit ist das eigentlich. Nächster Schritt: Ich gehe hier hin, drücke auf das Symbol ‚Thüringer Wald‘ und bekomme genau gesagt, wo ist das eigentlich ungefähr, wie weit ist das und wie viele Stationen sind das. Wenn ich sage „prima“, da mache ich mich auf den Weg, ich habe noch einen Nachmittag Zeit, gehe ich hier hin, hole mir dann den Flyer, in denen alle weiteren Informationen mit einer Übersichtskarte wunderbar aufbereitet sind. Und ich habe hier auch dann den QR-code drauf, mit dem ich mir dann meine App herunterlade und dann wirklich ausgerüstet bin.
Wir freuen uns, wenn wir Sie mit dem Erlebnisportal in Weimar für ganz Thüringen und seine Schönheiten inspirieren können.
heute geschlossen
öffnet wieder am
Allgemeine Öffnungszeiten
Di–So (Mo geschlossen)
10–18 Uhr
Eintritt frei
Der von der Berliner Architektin Helga Blocksdorf 2021 entworfene nachhaltige Bau aus mehrschichtigen Massivholzplatten überragt die Coudray-Mauer am Platz der Demokratie als prominenter Mauerreiter. Für zunächst fünf Jahre stellt das Erlebnisportal Weimar hier eine räumliche, formale und inhaltliche Verbindung zwischen dem Gartendenkmal Park an der Ilm und den Gebäuden der Weimarer Klassik her. Über eine Aussichtsplattform haben Sie einen wunderbaren Blick zum Park, zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek und zum Stadtschloss.
Im luftigen Innenraum machen raumhohe Videowalls mit sieben Kurzfilmen auf ausgewählte touristische Ziele in Thüringen aufmerksam. Visuell beeindruckend führen sie in die Orte und Geschichten ein, die das Erlebnisportal in sieben thematischen Touren bündelt. Das Spektrum reicht von kultur- und gesellschaftshistorisch bedeutenden Orten bis zur Literatur und Residenzkultur. Die Kurzfilme wurden von dem in Dresden lebenden Filmemacher David Campesino produziert.
Tipp: Schließen Sie sich doch einer Führung zum Erlebnisportal Weimar an. Diese setzt sich mit der untrennbaren Beziehung zwischen Thüringen und Weimar auseinander.
Auf 5 Stationen wird der kreative Coup zur Rettung der Hofkultur von Carl August und Johann Wolfgang von Goethe Stück für Stück erzählt.
Diese Tour befasst sich mit der Geschichte und der Gestaltung Weimarer Parkanlagen.
Auf Goethes Spuren führt diese Tour durch Thüringens Wälder abseits des städtischen Lebens in Weimar.
Thema dieser Tour das Theater hinter dem Theater. Nicht nur auf der Bühne war viel los, sondern auch im Privaten. Entdecken Sie wie dei Theaterlandschaft grundsätzlich reformiert wurde!
Im 17. Jahrhundert herrschte die Neugier nach dem Exotischen. Damit enstanden die sonderbarsten Sammlungen. Diese Tour gibt den Blick frei in die gut gefüllten Schatzkammern von Thüringen.
Entdecken Sie auf dieser Tour die Ursprünge der uns heute bekannten Gesellschafts- und Regierungsform der Demokratie.
In Thüringen ist die Keramiktradition fest verankert. Überall trifft man auf Zeugnisse dieser Handwerkskunst. Die Kunstgewerbeschule Weimar und das Bauhaus revolutionierten diese Tradition.
Neben Touren-Flyern dienen korrespondierende Audiofeatures als Wegbegleitung, abrufbar über die zugehörige Web-App. Die App bietet zudem sieben eigens für das Projekt entstandene Kompositionen des Kontrabassisten und Echo-Preisträgers Sebastian Gramss, die Thüringen musikalisch erlebbar machen und die Ausflüge untermalen. Über das kostenfreie WLAN im Erlebnisportal können die Inhalte gleich vor Ort heruntergeladen werden.


Die Gestaltung des multimedialen Informationsangebots entwickelte die Dresdner Agentur Whitebox, die auch die Konzeption und Umsetzung verantwortete. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Ansprüche der Barrierefreiheit im Sinne des „Designs für alle“ gelegt.
Das Erlebnisportal wird gefördert mit EFRE-Fördermitteln des Freistaats Thüringen und durch die Thüringer Tourismus GmbH.

Ausgabe 5, 2025
Passend zum Themenjahr freuen wir uns auch die neue und fünfte Ausgabe unseren Printproduktes präsentieren zu dürfen. Das diesjährige Magazin beschäftigt sich mit dem Jahresthema „Faust“ und bietet spannende Beiträge rund um Goethes Meisterwerk.