Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Ausgangspunkt aller Forschungsaktivitäten der Klassik Stiftung Weimar ist das kulturelle Erbe, das in ihren Museen und historischen Häusern bewahrt und wissenschaftlich erschlossen wird.
Eine Übersicht aller laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Mit verschiedenen Fellowship-Formaten fördert die Klassik Stiftung Weimar Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kulturschaffende aus aller Welt, deren Projekte sich mit den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars befassen oder die schöpferische und innovative Beiträge zur Philosophie und Kulturwissenschaft oder zu Kunst, Design oder kuratorischer Praxis leisten.
Die Klassik Stiftung Weimar bietet verschiedene Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Kooperation mit verschiedenen Universitätsinstituten an.
Das Kolleg Friedrich Nietzsche versteht sich als Institut der philosophischen und wissenschaftstheoretischen Metareflexion von geisteswissenschaftlicher Forschung und kultureller Überlieferung am Erinnerungsort Weimar.
Seit 2010 überprüft die Klassik Stiftung ihre Bestände systematisch, das heißt chronologisch und bestandsübergreifend, auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter (sogenanntes NS-Raubgut).
Das Zentrum für Klassikforschung widmet sich mit einem transdisziplinären Anspruch dem Phänomen „Klassik“ im Kontext der europäischen Kulturgeschichte.
Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung