Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Prof. Dr. Elizabeth Otto
Elizabeth Otto ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der University at Buffalo, State University of New York. Ab 2023 leitet sie dort das Humanities Institute. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Verhältnis von Geschlecht und Sexualität in Kunst, Design und visueller Kultur des frühen 20. Jahrhunderts.
Elizabeth Otto studierte am Oberlin College, Ohio, an der Queen’s University, Ontario, und an der University of Michigan, wo sie 2003 mit einer Arbeit über Fotomontage und Geschlechterkonstruktion in der Weimarer Republik promoviert wurde. Sie war Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeit wurde unter anderen von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, dem Center for Advanced Study in the Visual Arts, Washington DC, und dem Getty Research Institute, Los Angeles, unterstützt. Im akademischen Jahr 2022/2023 wird Otto mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung und des Mandel Center for Advanced Holocaust Research der US Holocaust Memorial Foundation an ihrem Buch „Bauhaus Under National Socialism“ schreiben.
Kommunistischer Aktivismus nach dem Bauhaus. Willi Jungmittags Arbeiterfotografie und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Andreas Schätzke, Wolfgang Thöner (Hrsg.): Zwischen ästhetischer und politischer Avantgarde am Ende der Weimarer Republik. Die Zeitschrift der kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus Dessau und Berlin 1930–1932. Basel (erscheint im Herbst 2022)
Queeres Bauhaus. In: Ines Weizman (Hrsg.): Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption. Berlin 2021, S. 59–72
ringl + pit and the Queer Art of Failure. In: October 173 (Sept. 2020), S. 37–64
Haunted Bauhaus. Occult Spirituality, Gender Fluidity, Queer Identities, and Radical Politics. Cambridge/Massachusetts 2019
Bauhaus Women. A Global Perspective / Frauen am Bauhaus. Wegweisende Künstlerinnen der Moderne(mit Patrick Rössler). New York, München, 2019
Bauhaus Bodies. Gender, Sexuality, and Body Culture in Modernism’s Legendary Art School (mit Patrick Rössler), New York 2019
Art and Resistance (mit Deborah Ascher Barnstone), New York 2018
Passagen des Exils (mit Burcu Doğramaci), München 2017
The New Woman International. Representations in Photography and Film from the 1870s through the 1960s (mit Vanessa Rocco), Ann Arbor 2011
Bauhaus Under National Socialism (in Vorbereitung)