Ehemalige Distinguished Fellows des Kollegs Friedrich Nietzsche

Im Folgenden sind alle bisherigen Distinguished Fellows des Kollegs Friedrich Nietzsche seit dessen Gründung 1999 chronologisch aufgelistet:

Harald Welzer
2019: „Weiterbauen am zivilisatorischen Projekt. Zur Fortsetzung der Moderne“

Hans Joas
2018: „Religion und Imperium – zur Geschichte ihrer Verschränkung im 20. Jahrhundert“

Gertrude Lübbe-Wolff
2017: „Verfassung, Demokratie und Integration zwischen Nationalstaat und Globalisierung“

Alexander Nehamas
2016: „Friedrich Nietzsche on Truth and Human Action“

Axel Honneth
2015: „Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung“

Terry Eagelton
2014: „Nietzsche and Marx: Atheism, Materialism, History and Tragedy“

Remo Bodei
2013: „Gedächtnis und persönliche Identität“

Hans Ulrich Gumbrecht
Winter 2012/2013: „Riskantes Denken. Vorschlage zu einer Genealogie des westlichen Intellektuellen“

Wolfgang Welsch
2011: „Mensch und Welt – Jenseits der antropischen Denkformen der Moderne“

Ryôsuke Ôhashi
Winter 2010/2011: „Zum west-östlichen philosophischen Gespräch“

Hans Heinz Holz
2010: „Spekulatives Denken. Sein Grund und seine Systematik“

Bazon Brock
2010: „Vier große Vorlesungen zu Nietzsche“

Boyan Manchev
2009: „The Crisis of the Political and the Aliteration of the World“

Giorgio Agamben
2008: „Signatura rerum. The Signature and the Theory of Signs“

Julian Nida-Rümelin
2007: „Freiheit und Verantwortung“

Eveline Goodman-Thau
2006: „Monotheismus der Moderne“

Michael Hart
2005: „Democracy in the Age of Empire“

Babette Babich
2004: „Versöhnung und Macht: Wort, Musik, Liebe“

Dieter Henrich
Winter 2003/2004: „Denken und Selbstsein. Philosophische Grundfragen im modernen Bewusstsein“

Jean Baudrillard
2003: „Das Ereignis“

Klaus Theweleit
Winter 2002/2003: „Krieg und was ist Realität?“

Ernst Tugendhat
2002: „Ideen zu einer Antropologie“

Ágnes Heller
Winter 2001/2002: „Zur Theorie der Modernität“

Slavoj Žižek
2001: „The Politics of Fantasy“

Peter Sloterdijk
Winter 2000/2001: „Über historische und prophetische Antropologie“

Gianni Vattimo
2000: „Nietzsche und die Philosophie der Zukunft“

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.