Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
| Direktion/Referat | Goethe- und Schiller-Archiv |
| Projektverantwortung | Dr. Christian Hain |
Laufzeit | 2021-2023 |
| Förderung | DFG |
Die Digitale Faksimile-Gesamtausgabe Friedrich Nietzsches (DFGA) ist ein von der DFG gefördertes gemeinschaftliches Projekt des Goethe- und Schiller-Archivs und des Institut des textes et manuscrits modernes am CNRS in Paris. Im Rahmen der ersten Projektphase von 2015 bis 2018 wurden alle Notizbücher, Hefte, Druckmanuskripte und Kompositionen Nietzsches digitalisiert, erschlossen, editorisch bearbeitet und online frei zugänglich gemacht.
In einer zweiten Projektphase von 2021 bis 2023 werden nun der Briefwechsel sowie persönliche Unterlagen und Lebenszeugnisse digitalisiert und für die internationale Forschung verfügbar gemacht. Auf der Forschungsplattform Nietzsche Source werden alle Materialien digital aufbereitet, mit Metadaten und Materialbeschreibungen angereichert und mit digitalen Editionstexten verknüpft. Zudem werden diese in eine innovative technische Infrastruktur mit komplexer Suche, Werkzeugen zur Visualisierung, Zeitleiste, Landkarten und Konkordanzen eingebettet. Diese Infrastruktur wird im Laufe des Projekts noch weiterentwickelt. Parallel dazu werden die Digitalisate auch über die Archivdatenbank bereitgestellt. Die DFGA ist bereits ein etabliertes Werkzeug der internationalen Nietzsche-Forschung und bildet die wissenschaftliche Grundlage für zahlreiche Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte.