Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Task Area 6 „Qualification, Integration and Harmonisation“
| Direktion / Referat | Querschnittsdirektion Digitale Transformation und Innovationsmanagement |
| Projektverantwortung | Dr. Dirk Wintergrün, Anja Gerber, Stefan Alschner (Klassik Stiftung Weimar, Querschnittsdirektion Digitale Transformation und Innovationsmanagement); Prof. Dr. Michael Kohlhase, Dr. Sarah Wagner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, FAU Competence Center Research Data and Information) |
| Laufzeit | von März 2023 bis Februar 2028 |
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e. V. wurde für die Erschließung, Sicherung und Nachnutzung öffentlich finanzierter Forschungsdaten ins Leben gerufen. Derzeit gibt es 27 Konsortien. Die NFDI4Objects ist eines der vier geisteswissenschaftlichen Konsortien. Ihr Schwerpunkt liegt auf den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte, also alles, was durch Menschen erschaffen wurde, oder dessen Zeitzeugen, zum Beispiel Bauwerke, Kunst jeder Art oder Objekte, die beispielsweise in Museen ausgestellt werden, aber auch Fossilien und andere materielle Gegenstände. Idealerweise soll es möglich sein, den Lebenszyklus eines Objekts von seiner Erschaffung über seine verschiedenen Ereignisse bis hin zu seinem Ende oder seiner Zerstörung zu erfassen und alle damit verbundenen Informationen mit diesem zu verknüpfen.
Die Zuständigkeit für die Task Area 6 „Qualification, Integration and Harmonisation“ liegt bei der Hochschule Mainz und der Klassik Stiftung Weimar. Sie ist für die Zusammenführung (Integration) der verschiedenen heterogenen Ressourcen (Harmonisation) und die Qualifizierung (Qualification) zuständig. Der Bereich der Weiterbildungsmaßnahmen und des Forschungsdatenmanagements wird durch die Hochschule Mainz verantwortet. Die Klassik Stiftung Weimar ist, in enger Zusammenarbeit mit dem Competence Center Research Data and Information der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU CDI), für die Zusammenführung der Daten der verschiedenen Arbeitsgruppen und teilnehmenden Einrichtungen der NFDI4Objects zuständig. Hierzu gehört beispielsweise die Entwicklung von Konzepten zur semantischen Harmonisierung von Objektbeschreibungen. Insbesondere durch Ontologien und Metadatenschemata soll die Integration, Vergleichbarkeit, Interoperabilität sowie die Wiederverwendbarkeit von Daten verbessert werden.
Die fachspezifischen Bedürfnisse und Entwicklungen der Task Areas 1 bis 4 werden hinsichtlich einer semantischen Modellierung von Objekten und ihren jeweiligen Kontexten durch die Task Area 6 koordiniert. Dies soll ermöglichen, dass eine vollständige Objektbiografie erstellt werden kann. Bereits vorhandene und etablierte Standards, wie das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) und das Metadatenaustauschschema LIDO, werden berücksichtigt.
In den kommenden Jahren werden daher Optionen für ein Task Area-übergreifendes Objektdatenmodell, das auch durch die Community nachgenutzt werden soll, gemeinsam diskutiert. Anhand der evaluierten Standards und des Feedbacks wird ein Minimalsatz erforderlicher Eigenschaften (ObjectCore) erstellt, die wesentlich für die Beschreibung jedes Objekts sind. Geplant ist eine Implementierung des Modells in WissKI; derzeit wird ein Prototyp erstellt.
Neben diesem Basisdatenmodell (CoreOntology) ist ebenfalls geplant, einen allgemeingültigen Metadatensatz zu entwickeln, mit dem die jeweiligen Objekt- und die dazugehörigen (Meta-)Daten als Einheit eindeutig identifiziert werden können. Verwendete Normdaten, Thesauri und Vokabulare werden ebenfalls durch die Task Area 6 in einem Inventar erfasst und im Rahmen der Commons als nachnutzbare Wissensquellen online angeboten.
Ziel ist, einen grundlegenden Austausch und eine Vergleichbarkeit von Objektdaten im Einklang mit den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) zu ermöglichen.
Kooperationspartnerinnen: