Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
175 Jahre Friedrich Nietzsche, 20 Jahre Nietzsche-Kolleg
Der Tanz geht weiter... Dieses Jahr feiern wir nicht nur den 175. Geburtstag von Friedrich Nietzsche, sondern auch das 20-jährige Bestehen des Kollegs Friedrich Nietzsche. Auf Initiative von Rüdiger Schmidt-Grépály hin gegründet, verstand sich das Kolleg von Anfang an im Sinne seines Namensgebers als ein Ort für freie Geister. Nach zwanzig Jahren blickt das Kolleg nicht nur auf eine ereignisreiche Geschichte als Stätte der grundsätzlichen, unverstellten und immer wieder im besten Sinne auch unzeitgemäßen Diskussion und Kontemplation zurück, sondern es richtet den Blick nach vorn mit dem Ziel, gerade auch die mitunter verstörenden Anstöße und Anreize Nietzsches zum Anlass des Denkens zu nehmen.
Im Nietzsche-Archiv (Humboldstraße 36, 99425 Weimar)
Programm:
14:00 – 18:30: Philosophischer Gedankenaustausch im historischen Nietzsche-Archiv
18:30 – 20:00: Sektempfang in der Nietzsche-Gedächtnishalle (altes Funkhaus)
20:00 – 21:00: Performance in der Nietzsche-Gedächtnishalle (altes Funkhaus)
Buchpremiere: Matthias Politycki und Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Helmut Heit
18-20 Uhr, Bücherkubus im Studienzentrum
Unsere Gegenwart ist von erheblichen politischen, kulturellen und sozialen Turbulenzen geprägt. Bei den Fragen, was man sagen, tun und denken soll oder darf, ringen viele von uns um Haltung. So auch der Schriftsteller, Weltreisende und Essayist Matthias Politycki und der Philosoph, Nietzscheforscher und Publizist Andreas Urs Sommer: „Haltung finden ... Ist überhaupt irgendetwas dringlicher, als diesen aus der Mode gekommenen moralischen Imperativ zu rehabilitieren?“
Zu einem lockeren Gespräch über dieses Thema haben sich zwei gefunden. Ein Grüner der ersten Stunde, der den Linken die Leviten liest, und ein ironischer Konservativer, der dogmatischer Erregung mit Gelassenheit begegnet. Beide diskutieren offen, zuweilen auch polemisch zuspitzend, ihre Suche nach der richtigen Einstellung und den richtigen Reaktionen im Umgang mit wirklichen und gefühlten Problemen, mit Filterblasen und Echokammern, mit political correctness und anständiger Kommunikation, mit Tagesschau, Europa und Freiheit. Das Protokoll dieser Debatte ist jetzt als Buch erschienen.
Vom 8. bis 12. Juli 2019 wird die erfolgreiche Reihe der Distinguished Fellows des Kollegs Friedrich Nietzsche fortgesetzt. Wir freuen uns, dass wir den bekannten Soziologen, Sozialpsychologen und politischen Intellektuellen Professor Dr. Harald Welzer gewinnen konnten.
Das Kolleg Friedrich Nietzsche führt in Kooperation mit dem Akademieprojekt Nietzsche-Kommentar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Institut des Textes et Manuscriptes Modernes der Pariser École normale superieure eine Konferenz mit über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland durch. Das Thema sind die weitreichenden Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich durch die digitale Erschließung von Autorenbibliotheken wie diejenigen Goethes oder Nietzsches für die geisteswissenschaftliche Forschung ergeben. Während früher oft das geradezu enzyklopädische Wissen eines langen Gelehrtenlebens nötig war, um die komplexen Beziehungen zwischen bedeutenden Autoren und ihrem geistigen Umfeld zu erkennen, scheinen dieser Kontexte und Intertexte heute leicht durch Volltextsuche und intelligente Hyperlinks zu finden sein. Die Tagung geht anhand praktischer Erfahrungen und konkreter Beispiele der Frage nach, was diese neuen Technologien für die klassischen Geisteswissenschaften wirklich bedeuten.
Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier
Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.
Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung