Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Sarah Bianchi (Berlin)
»Nietzsches Kritik am klassischen Humanitätsverständnis«
Paolo D’Iorio (Paris/Frankreich)
»Nietzsche Editionen. Ewige Wiederkehr des Gleichen«
Gabriele Geml (Wien/Österreich)
»Elemente einer Kritischen Theorie der Zeit im Werk Theodor W. Adornos«
Emanuel Kapfinger (Frankfurt a. M.)
»Kritische Subjekttheorie mit Hegel, Marx und Nietzsche«
Rebecca Mertens (Bielefeld)
»Zwischen wissenschaftlicher Produktivität und Vermarktung. Die Rolle zukunftsweisender Rhetorik in der Entwicklung der Biomedizin«
Ivan Risafi de Pontes (Berlin)
»Nietzsches Kritik am Sozialismus als Wille zur Lebensverneinung«