Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Lisa Elm (Berlin)
»Die Stille der Welt. Erster Teil: Im Kokon«
Georg Simmerl (München)
„Nietzscheanische Entfremdung“
Martin Gronau (Erfurt)
„Die Philologie der Physiker“
Paul Stephan (Hannover)
„Authentizität bei Stirner, Kierkegaard und Nietzsche“
Dr. Antonia Eder (Berlin)
„Das un/nütze Wissen der Gegenwart(en). Zur Verzeitlichung von Bildung luxurierenden Wissens“
Dennis Yücel (Weimar)
„Verhältnisses von Metaphysik(kritik) und theo-ontologischer Architektur bei Nietzsche, Heidegger und Derrida“
Martin Wagner (Calgary)
„Der Spielraum des Gehorsams. Ein Freiheitsbegriff der Frühen Neuzeit“
Dr. Konstanze Caysa (Leipzig)
„Askese als Autoevolution“
Florian Zappe (Berlin)
„Poetisch-philosophische Meditationen über den Tod Gottes – Über Parallelen und Differenzen bei Stephen Crane und Friedrich Nietzsche“
Mike Rottmann (Halle)
„Friedrich Nietzsche exzerpiert“
Dr. Paul Kahl (Jena)
"Kulturelles Gedächtnis und die Legitimierung des totalen Staates. Kulturaustausch zwischen der DDR und Italien im Zeichen Goethes"