Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klassik Kollegs 2012 während eines Seminar im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums WeimarKlassik Stiftung Weimar

Klassik Kolleg

Das Klassik Kolleg ermöglicht Studierenden nationaler wie internationaler Hochschulen eine intensive, kooperative und interdisziplinär angelegte Auseinandersetzung mit dem Erbe der Weimarer Klassik.

Im Rahmen des Klassik Kollegs bilden drei bis vier germanistische Universitätsinstitute beziehungsweise diese vertretende Dozentinnen und Dozenten einen Verbund. In der Regel sollten zwei Institute an ausländischen Universitäten angesiedelt sein. Das beteiligte deutsche Institut übernimmt in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar die Federführung.

Während der ersten Kolleg-Phase bieten die Dozentinnen und Dozenten der kooperierenden germanistischen Institute an ihren jeweiligen Standorten curricular identische (oder zumindest ähnliche) Veranstaltungen an. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen sollten Fragestellungen zur Literatur der Weimarer Klassik, zur Aufklärung und/oder Moderne und ihren kulturhistorischen Kontexten stehen. Im folgenden Semester reisen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der drei Lehrveranstaltungen dann für bis zu fünf Tage nach Weimar, um hier die begonnene Arbeit gemeinsam fortzusetzen und die vielfältigen Angebote der Klassik Stiftung Weimar zu nutzen. Dabei stehen ihnen  sämtliche Einrichtungen offen: Museen, Schlösser und Parkanlagen, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie das Goethe- und Schiller-Archiv.

An der Kollegphase in Weimar können circa 15 Studierende beziehungsweise Nachwuchswissenschaftlerinnen/-wissenschaftler teilnehmen. Die kooperierenden Universitätsinstitute sollten eine paritätische Verteilung der zur Verfügung stehenden Kollegplätze anstreben. Jede Dozentin beziehungsweise jeder Dozent sollte circa vier Teilnehmende mitbringen.

Führung in der Ausstellung des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar
Führung im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar
Führung durch den Magazinbereich des Goethe- und Schiller-Archivs, Klassik Stiftung Weimar

Geschichte des Klassik Kollegs

Das Klassik Kolleg wurde 2010/2011 von der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem Forschungszentrum „Laboratorium Aufklärung“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena konzipiert. Es richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen/-wissenschaftler der Literaturwissenschaft an deutschen und ausländischen Universitäten, die dem kulturellen Erbe der Weimarer Klassik, den Themen von Aufklärung und Moderne nachspüren wollen und in Weimar zu fächerübergreifenden Gesprächen zusammenkommen möchten.

Kontakt

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Unsere Cookie-Richtlinien

Damit unser Internetauftritt technisch reibungslos und barrierefrei funktioniert, verwenden wir die hierfür erforderlichen Cookies. Darüber hinaus ermöglichen uns optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Website sicherzustellen und unseren Service fortlaufend für Sie zu verbessern. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier

Erforderliche Cookies

Required Cookies ermöglichen Kernfunktionen wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und Barrierefreiheit. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern. Dies kann sich jedoch auf die Funktionsweise der Website auswirken.

Tracking Cookies

Wir möchten MATOMO-Cookies setzen, um auf Basis Ihres Nutzungsverhaltens das Serviceangebot unserer Website zu verbessern. Dabei werden keine Informationen erhoben, die Sie persönlich identifizieren können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung