Bühnenmanuskripte

Inhalt

Es handelt sich um eine vorwiegend deutschsprachige Sammlung von Theaterstücken aus dem späten 18. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre, die ausschließlich zur Aufführung für die Bühne gedruckt worden sind. Die Sammlung stellt einen wertvollen Fundus vor allem für die im 19. Jahrhundert gängige Theaterliteratur dar und beinhaltet Bühnenwerke unterschiedlichster Genres (Tragödien, Schauspiele, Lustspiele, Schwänke, Opern, Operetten u. a.).

Provenienz

Vor allem in den 1920er und 1930er Jahren wurde mit großzügigen Schenkungen durch das Weimarer Nationaltheater an die damalige Landesbibliothek der Grundstock der Sammlung gelegt. Allein in den Jahren 1926 und 1927 erweiterte sich der Bestand um ca. 2000 Bände.
Die Theatertexte tragen zum Teil die Bezeichnungen „Bühnenmanuscript“ oder „Bühnenmanuskript“ im Untertitel. Auf extra eingeklebten Etiketten ist die Theater-Agentur oder die Verlags-Firma genannt, die angewiesen war, den Vertrieb und die Verwertung des Theatertextes stellvertretend für den Autor zu regeln (z.B. die Theater-Agentur Felix Bloch, Berlin, die Verlags-Firma A. Entsch oder die Agentur der Deutschen Genossenschaft dramatischer Autoren und Componisten).
Teilweise finden sich Besitznachweise von Theatern wie dem Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater von Berlin oder dem Staatstheater in Wien, wo das jeweilige Bühnenmanuskript zur Aufführung gelangte. Zum Teil finden sich handschriftliche Notizen, die auf die Arbeit mit dem Text während der Inszenierung schließen lassen.

Umfang

Der Sammlungsteil mit der Signatur „Bm“ umfasst ca. 5.900 Bände.

Verwandte Sammlungen / Signaturen

Teilweise wurden Bühnenmanuskripte aus dem Weimarer Nationaltheater auch unter der Signatur „Dd“ in den Bestand aufgenommen.
Thematisch eng verwandt mit den Bühnenmanuskripten ist die Sammlung der Libretti als auch die Sammlung der  Weimarer Theaterzettel, die in der institutions- und bestandsübergreifenden Online-Datenbank „Theater und Musik in Weimar (1754-1990)“  digital verfügbar ist.
Zudem finden sich im Theaterbestand des Goethe- und Schiller-Archivs neben Regie- und Soufflierbüchern ebenfalls Textbücher aus dem ehemaligen Bestand des Deutschen Nationaltheaters Weimars und seiner Vorgängerinstitutionen.

Weitere Informationen zur Sammlung der Textbücher (Libretti) finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Sammlung der Weimarer Theaterzettel finden Sie hier.

Weiterführende Links

Alle Titel der Sammlung Bühnenmanuskripte im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in chronologischer Ordnung

Bühnenmanuskripte in den Digitalen Sammlungen der HAAB

Theaterbestand des Goethe- und Schiller-Archivs (Regie- und Soufflierbücher, Textbücher, Theaterzettel, Volksstücke)

Digitalisierte Theaterzettel des Weimarer Theaters in der Online-Datenbank „Theater und Musik in Weimar (1754-1990)“ der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.