Musikinstrumente

Zu den Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar gehört ein Bestand von etwa fünfzig historischen Musikinstrumenten. Besondere Bedeutung für die Musikgeschichte Weimars haben fünf Tasteninstrumente, an denen sich die Entwicklung des Hammerklaviers vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts exemplarisch ablesen lässt. Es handelt sich dabei um ein Instrument des Stein-Schülers Johann Georg Schenk (Weimar, um 1800) und einen Flügel aus der Werkstatt von Sébastian Erard (Paris, 1811). Weiterhin um ein Instrument aus der Werkstatt Nannette Streicher (Wien, 1825) sowie um ein Tafelklavier von Caspar Katholnig (Wien, Anfang 19. Jahrhundert). Einen Höhepunkt bildet der Flügel aus der Werkstatt Boisselot & Fils (Marseille 1846), der als Geschenk an Franz Liszt ging und auf dem die Kompositionen der Weimarer Jahre entstanden.

 

In Kooperation mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, dem Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde und dem Händel-Haus Halle werden die historischen Tasteninstrumente derzeit untersucht, restauriert und im Rahmen von Veranstaltungen sowie einer Konzertreihe zur historischen Aufführungspraxis öffentlich präsentiert. Die Restaurierung der Instrumente erfolgt im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Programms zur Konservierung und Restaurierung mobilen Kulturguts (KUR-Programm). Die Dokumentation der Weimarer Sammlung mit Hilfe neuer ingenieurwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden lässt Einblicke in den Zusammenhang zwischen technologischem Fortschritt im Instrumentenbau, der Komponistentätigkeit und der Aufführungspraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarten.

 

Im Rahmen der Ausstellung »Kosmos Klavier« werden die Instrumente als Teil der Thüringer Landesausstellung »Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar« im Jubiläumsjahr 2011 präsentiert.

Erreichbarkeit

Einige Instrumente können im Schlossmuseum besichtigt werden. Weitere spielfähige historische Tasteninstrumente aus der Sammlung Beetz sind im Rahmen des Programms »Klingendes Schloss« in das museumspädagogische Veranstaltungsprogramm einbezogen.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.