Postkartensammlung Georg Jäger

Inhalt

Die von Georg Jäger, Professor emeritus für Buchwissenschaft an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität, angelegte Sammlung historischer Bildpostkarten liefert umfangreiches Bildmaterial zu Musikern und Künstlern um 1800. Bebildert sind in diesem Format Erinnerungsorte der Klassik und Motive der im 19. Jahrhundert aufkommenden Rheinromantik. Einen großen Komplex bildet innerhalb der Sammlung Goethes Italienreise und die Italienrezeption der Goethezeit. Über 600 Karten bilden zudem Jägers Interesse an historischer Leseforschung ab, in dem sie verschiedene religiöse Personen wie auch Gelehrte und Künstler als Leser und Leserinnen darstellen.

Umfang und Bearbeitungsstand

Die Sammlung umfasst ca. 40.000 Postkarten. Die ersten beiden Teillieferungen wurden pauschal erschlossen, um ein Bestandsverzeichnis zu erstellen. Mit der geplanten Digitalisierung und der Verzeichnung im Bibliothekskatalog werden die Postkarten für Forscher*innen recherchierbar und somit für die Forschung verwendbar gemacht.

Provenienz

Die Sammlung wurde durch Georg Jäger selbstständig über mehrere Jahrzehnte aufgebaut. Sie gelangte ab 2019 als Schenkung in drei Teillieferungen in die Fotothek der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Jäger hat seine Sammlung bereits über das von ihm begründete Goethezeitportal in Teilen öffentlich zugänglich gemacht. Die Bilder seiner Kartensammlung illustrieren dort die Italienreise Goethes von Trient über Bologna, Rom, Palermo, Capri bis nach Mailand mit 37 Stationen, flankiert von Zitaten aus den Tagebüchern und Forschungsliteratur zu den jeweiligen Aufenthalten. Sie sollen Bildzeugnis für die deutsche Italienrezeption um 1800 sein.

Weiterführende Links

Goethezeitportal 

Weiterführende Literatur

Jutta Assel, Georg Jäger: Vorstudien und Dokumente zu einer Geschichte der Bildpostkarte bis 1933 (Digitalisat)

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.