Ausstellungen

Was macht Sprache mit uns? Und wir mit ihr? In den Ausstellungen des Themenjahres 2022 laden wir Sie ein, sich dem Thema "Sprache" aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu nähern und sich mit ihm auseinander zu setzen.

Ausstellungen und Präsentationen

Nietzsche-Archiv, Collage: Axel Völcker, Foto: Klassik Stiftung Weimar © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Nietzsche – Weimar – DDR. Zwei Italiener entdecken den echten Nietzsche

Ausstellung im Nietzsche-Archiv | 07.05.2022 01.11.2022 & 21.03.2023 27.03.2023

Die Wechselausstellung erzählt von dem italienischen Germanisten Mazzino Montinari, der in den 1960er Jahren in Weimar arbeitete. Während er und sein Lehrer Giorgio Colli Nietzsches Schriften neu übersetzten, stießen sie auf zahlreiche Eingriffe und Fälschungen, die Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Mitarbeiter am Nietzsche-Archiv vorgenommen hatten. Über mehrere Jahre erarbeiten die beiden Italiener die bis heute gültige wissenschaftlich-kritische Edition von Werk und Nachlass des berühmten Denkers. Ab 1964 publizierten sie die Neuedition in Italien, Frankreich und Westdeutschland. In der DDR hingegen war Nietzsche als Stichwortgeber der Nationalsozialisten verdächtig. Unter welchen Umständen die Edition dennoch entstehen konnte, belegt das ausgestellte Material. Die Präsentation der Fotos und Dokumente wird von einer Hörstation ergänzt, die über eine exemplarische Fälschung und deren Korrektur informiert.

Übersetzung als Streit – Bücher auf Reisen

Ausstellung im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek | 4.06.2022 – 18.01.2023

Die Präsentation führt auf eine Reise durch die Sammlungen der Bibliothek, durch die Jahrhunderte und die Geschichte des Übersetzens: Die Bibel wird mit Martin Luthers Übersetzungen als neues Buch erfunden, nimmt im Streit Gestalt an und erzeugt neue Konkurrenzen sowie Sichtweisen. Dies veranschaulichen Illustrationen des 16. Jh. aus der Weimarer Bibelsammlung. Im 17. und 18. Jh. werden Bücher im Format mobiler. Im Zentrum steht eine historische Reisebibliothek der Zeit um 1800, die Sie im Freihandbestand direkt entdecken können. Ergänzend zur Präsentation im Studienzentrum werden im  Historischen Gebäude Bände aus der Bibliothek der Weimarer Herderkirche sowie im Rahmen von öffentlichen Führungen „Schätze der Weimarer Bibelsammlung“ zu sehen sein.

Die virtuelle Ausstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: Das Neue Testament, übersetzt von Martin Luther.

historische Weltkarte mit bunten Illustrationen von Kontinenten und Tieren
Illustration aus der Weimarer Lutherbibel von 1534, © Bestand Direktion Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Franz Woltreck, Bildnisrelief der Ottilie von Goethe, 1838

Mut zum Chaos – Ottilie von Goethe

Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv | 26.08. – 18.12.2022

Als eine der faszinierendsten aber auch umstrittensten Frauen ihrer Zeit gilt Ottilie von Goethe. Stand sie bisher als Schwiegertochter Goethes und unglückliche Ehefrau im Fokus, rückt die Ausstellung Ottilie von Goethes bislang kaum beachtetes intellektuelles Lebenswerk in den Mittelpunkt. Handschriften, Kunstobjekte und Bücher zeigen sie als Übersetzerin, als Redakteurin des von ihr gegründeten, mehrsprachigen Journals Chaos  und als geistvolle, selbstbestimmte, weltoffene Frau.

Der erste Schriftsteller Deutschlands

Ausstellung im Wielandgut Oßmannstedt | seit 03.09.2022

Ein neues innovatives Ausstellungskonzept in den historischen Wohnräumen des Gutsgebäudes rückt Christoph Martin Wieland als Romanschriftsteller, als Chronisten der Französischen Revolution und als Übersetzer ins Zentrum. Eine erweiterte Ausstellungsfläche im historischen Wohnhaus, das Zusammenspiel mit dem romantischen Park und Wieland-Grabmal an der Ilm sowie vertiefende Medienangebote machen den Besuch in Oßmannstedt zu einem ganz neuen Erlebnis für alle Freunde der Weimarer Klassik.

Blick über Blumenbeete und Brunnenhof auf das Gutshaus
Blick über Blumenbeete und Brunnenhof auf das Gutshaus, Klassik Stiftung Weimar

Vergangene Ausstellungen

Welt übersetzen. Zeitgenössische Perspektiven auf Walter Benjamin

Ausstellungen im Bauhaus-Museum Weimar | 12.03. – 31.10.2022

Zwischen Bild und Wort, zwischen Zeiten und Räumen bewegen sich die drei Installationen von Esther Shalev-Gerz, Ori Gersht und Aura Rosenberg, die im Themenjahr 2022 „Sprache“ aufeinander folgend im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt werden. Ihnen allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Sprache und Bild, das auf verschiedene Weise inszeniert wird, mit Objekten, Fotografien, Projektionen, animierten Filmen sowie geschriebenen oder gesprochenen Texten ganz unterschiedlicher Art. Ausgangspunkt für alle drei Arbeiten ist der Bezug auf Walter Benjamins berühmte IX. Geschichtsthese, die er 1939 auf der Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten niederschrieb.

Frau steht vor Leinwand, auf der eine Explosion zu sehen ist
Aura Rosenberg, Angel of History, 2013. Ausstellung in Galeria Studio, Warschau, 2017, Foto: Nicolas Grospierre / Aura Rosenberg
A. E. Stark zugeschrieben: Christoph Martin Wieland (1806), Klassik Stiftung Weimar, Museen  

Wieland! Weltgeist in Weimar

Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv | 06.05. – 14.08.2022

Zum 250. Jahrestag der Ankunft von Christoph Martin Wieland in Weimar zeigt das Goethe- und Schiller-Archiv Handschriften, Bücher, Gebrauchsgegenstände und Grafiken des Schriftstellers und Übersetzers. Als einer der großen deutschen Aufklärer bemühte sich Wieland zeitlebens, vielen Menschen Wissen auf unterschiedlichen Wegen zugänglich zu machen und darüber zu diskutieren.

NEUSPRÉCH: KUNST WIDERSPRICHT

Ausstellung Schiller-Museum | ab 07.05. – 25.09.2022

15 künstlerische Positionen im Clinch mit „Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech“ und der „ganzen Bandbreite des Wir/Die-Sprechs“. Die Kuratoren Oliver Ross und Simon Starke präsentieren „Sprache, von Kunst befallen.“

bunte Stellage, die an einen Beichtstuhl erinnert mit psychopathetischem Vokabular
Oliver Ross: Kunst-Beichtstuhl, Foto: Fred Dott

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.