Sprachexplosion Fotowand.

Im klassischen Weimar entstanden Tausende neuer Wörter. Auf der Fotowand vor dem Schiller-Museum können Sie eine kleine Auswahl lesen, die von Johann Wolfgang von Goethe und Christoph Martin Wieland in die Welt gebracht wurden. Viele von Wielands Wortschöpfungen entstanden, als er 22 Shakespeare-Stücke ins Deutsche übersetzte.

Zauberschwestern, Feenkönigin, Spießbürger . . .

Aus „these weird sisters saluted me“ in Macbeth macht er „womit zuvor diese Zauberschwestern mich begrüßt“.

Die Stelle „and I serve the fairy queen“ aus Ein Sommernachtstraum übersetzte Wieland als „Ich dien’ der Feenkönigin“.

Spießbürger als abwertende Bezeichnung für eine Person, die sich durch ein hohes Maß an Engstirnigkeit auszeichnet, prägte er in seinem Roman Geschichte des Agathon.

Goethes Wörterbuch

Goethes aktiver Wortschatz umfasste 93.000 Wörter, die heute in einem eigenen Wörterbuch erfasst und erschlossen werden.

Dämmerfürst ist ein Begriff aus der damaligen Studentensprache für träge, phlegmatische Menschen. 

Die Eulenseele liebt die Einsamkeit.  

Die Liebhabertruppe, auch Liebhabergesellschaft, würden wir heute als Laienschauspielgruppe bezeichnen.  
Goethes Wort Meeresgeruchschnufflende erklärt sich fast von selbst, ebenso der Riesengeist.

Das aktuelle #GoetheWortderWoche finden Sie auf Twitter @GWoerterbuch.

Selfie-Station der Sprachexplosionen vor dem Schiller-Museum Weimar, Foto: Henry Sowinski

Ihr Foto als Andenken

Stellen, legen, setzen Sie sich vor die Wand, fotografieren Sie sich, sobald Sie vor Ort sind – und wenn Sie Fotos posten wollen, nutzen Sie gerne den Hashtag #sprachexplosion. Damit wir Ihre Beiträge re-posten können, freuen wir uns über eine Markierung mit @KlassikStiftung.

Viel Spaß!

Smartphone-Bildschirmanzeige der Weimar+ App über den Stadtraum

Sprachwelten entdecken: App Weimar+

Weitere Sprachexplosionen und fesselnde Hörgeschichten in der Weimarer Innenstadt bietet die App Weimar+. Flanieren Sie mit dem multimedialen Guide durch die Kulturstadt und entdecken Sie die Highlights aus unterschiedlichen Perspektiven.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.