Sprachexplosion Klemperer

„Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“

Victor Klemperer, LTI. Notizbuch eines Philologen, 1947

Sprachexplosion mit Zitat "Giftwirkung" auf dem August-Baudert-Platz, Foto: Henry Sowinski, Design: Ariane Spanier © Klassik Stiftung Weimar

Auf dem Bahnhofsvorplatz können Sie ein Zitat des deutschen Literaturwissenschaftlers Victor Klemperer lesen. Er stellt heraus, mit welchen nachhaltig verletzenden, ja tödlichen Konsequenzen Sprache eingesetzt werden kann. Selbst scheinbar harmlose Ausdrücke oder Vergleiche schädigen die Betroffenen und machen aus Sprechern Täter.

Im Museum Neues Weimar, wo zur Bauzeit des „Gauforums“ Fritz Sauckel als NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Thüringen residierte, informiert eine Tonaufzeichnung über die spezielle Sprache des Nationalsozialismus. Diesen Hörbeitrag können Sie im Folgenden auch hier anhören.

Hörbeitrag im Museum Neues Weimar

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.