Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
„Nicht was lebendig, kraftvoll sich verkündigt,
Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz
Gemeine ist’s, das ewig Gestrige,
Was immer war und immer wiederkehrt,
Und morgen gilt, weil’s heute hat gegolten!“Friedrich Schiller, Wallensteins Tod, 1799
Auf dem Sprachsplitter vor Schillers Wohnhaus können Sie Verse von dem Dichter lesen. Sie stammen aus dem letzten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, der 1799 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wurde. Die „Ewiggestrigen“ gehören zu den vielen Wörtern und Wendungen, die auch heute noch Teil des Deutschen sind, oft ohne dass man weiß, wer sie ursprünglich geprägt hat.
Weitere Sprachexplosionen und fesselnde Hörgeschichten in der Weimarer Innenstadt bietet die App Weimar+. Flanieren Sie mit dem multimedialen Guide durch die Kulturstadt und entdecken Sie die Highlights aus unterschiedlichen Perspektiven.