Veranstaltungen

Workshops, Debatten, geführte Touren und musikalische Veranstaltungsreihen im Themenjahr 2022.

Themenjahr-Touren

Entdecken Sie Sprache an ganz unterschiedlichen Orten und lassen Sie sich von Mitarbeiter*innen und Kuratour*innen der Klassik Stiftung durch die Highlights führen.

Derzeit stehen keine Termine an.

Angebote für Kinder und Familien

Entdecken Sie Sprache in der Stadt der Dichter und Denker mit der ganzen Familie.

Werklabor - Das neue Ich

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technologien der Gesichtserkennung aus.

Werkcafé - Upcyclingwerkstatt

Was tun mit Papierresten?

Menschen gucken sich in einer Ausstellung Objekte an

Stippvisite "Faust. Eine Ausstellung"

Unsere Highlighttour im Kurzformat

Weimarer Kontroversen

Die Reihe zu Kontroversen der Gegenwart geht in die nächste Runde. Im Jahr 2022 dreht sich alles um das Schwerpunktthema »Sprache«. Der Kampf um den richtigen Gebrauch der Worte wird immer hitziger. Weil eine demokratische Gesellschaft von Verständigung und Verständnis lebt, fragen wir: Wer darf reden? Wie können wir reden? Sind wir eingezwängt zwischen „political correctness“ und „hate speech“? Und hat uns Goethe noch etwas zu sagen? Zu diesen Themen suchen wir mit prominenten Gästen wie Rasha Khayat und Wladimir Kaminer im Bauhaus-Museum das Gespräch.

Derzeit stehen keine Termine an.

Wieland-Jubiläum

250 Jahre seit der Ankunft von Christoph Martin Wieland in Weimar sind vergangen. 2022 feiern wir den Dichter und Revolutionär mit einem bunten Programm.

Derzeit stehen keine Termine an.

Rückblick

Das „Fest der Sprache“

Auftakt vom 5.-8. Mai

Ausstellungen, Poesie, Gespräche und viele Mitmachaktionen

Welche Sprache sprechen Sie?

Mit dem „Fest der Sprache“ wurde das Themenjahr Sprache 2022 und damit auch der Dialog eröffnet: Debatten, Ausstellungen, Poesie und Gespräche laden ab sofort zur sinnlichen oder politischen, aber immer spannungsvollen Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache ein.

Beim "Ideenlabor" diskutierten prominente Gäste öffentlich im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Fragen wie: Wer darf reden? Wie können wir reden? Sprechen wir in einem engen Meinungskorridor zwischen „political correctness“ und „hate speech“?

Wortgewaltig und fantasiereich ging es auch im „Sprachlabor“ vor dem Weimarer Stadtschloss zu: Besucher*innen wurden Zeug*innen des Dichterwettstreits zwischen regionalen Künstler*innen beim Poetry Slam und haben im Rahmen des Hörspielsommers sinnlich erfahren, wie mit Worten neue Welten erschaffen werden.

Im Rahmen des viertägigen Eröffnungsfestes wurde Sprache im gesamten Stadtraum greif- und begehbar, wie nie zuvor: In den Wohnhäusern Goethes und Schillers startete der Parcours „Sprachexplosionen“, der durch weitere Häuser der Klassik Stiftung Weimar und die Stadt führt. Eine Sprachparcous-Tour erkundete zum Auftakt die heiteren und überraschenden Worte, politischen und literarischen Zitate von Goethe, Schiller und Wieland im öffentlichen Raum. Zahlreiche Mitmachaktionen vor den einzelnen Häusern und dem Sprachlabor sowie geführte Kurztouren rundeten das vielfältige Angebot zum Auftakt ab.

Abgerundet wurde das Eröffnungswochenende des Themenjahres Sprache durch die neuen Ausstellungen „Wieland! Weltgeist in Weimar“ im Goethe- und Schiller-Archiv, „NEUSPRÉCH: KUNST WIDERSPRICHT“ im Schiller-Museum und „Nietzsche – Weimar – DDR. Zwei Italiener entdecken den echten Nietzsche“ im Nietzsche-Archiv.

Ideenlabor | Studienzentrum & digital

Sprache ist lebendig und belebend, wirkunsmächtig und verletztlich, ständig im Wandel und zugleich voller Spouren der Vergangenheit. Von der „Macht der Sprache“ berichtete Helmut Heit zu Beginn des Wissenschaftstags im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Von 10 bis 17.30 Uhr konnten Besucher*innen mit renommierten Expert*innen wie Jan Philipp Reemtsma und bekannten Schriftsteller*innen wie Rasha Khayat, Jagoda Marinić und Wladimir Kaminer in moderierten Gesprächsrunden diskutieren.

Helmut Heit: Von der Macht der Sprache

Forschungsverbund MWW: Lasst die Quellen / Quellcodes sprechen

Ulrike Lorenz, Petra Lutz & Jan Philipp Reemtsma: Kulturelle Überlieferung zur Sprache bringen?!

Wladimir Kaminer, Rasha Khayat & Jagoda Marinić: Durch Sprache zusammenkommen?!

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.