Zwei Fahrradfahrer unterhalten sich im Orangeriehof.

Ausflugstipps für Aktive

Entdecken Sie unsere TOP 5 Empfehlungen für einen aktiven Ausflug der Kulturstadt Weimar

Die Museen und historischen Wohnhäuser Weimars laden dazu ein, die Kulturgeschichte der Stadt zu entdecken. Ob nun entspannt an einem Nachmittag oder mit etwas mehr Abwechslung. Die Parkanlagen in und rund um Weimar bieten eine idyllische Kulisse aus blühenden Blumen und grünen Wiesen, perfekt zum Joggen oder einen Fahrradausflug entlang der llm. Weimar bietet aber noch viel mehr: in der Kulturmetropole Thüringens befinden sich auf kleinem Raum zahlreiche Museen mit Kunstausstellungen, historische Wohnhäuser der großen Dichter und Denker und Sammlungshäuser. In nur wenigen Gehminuten gelangen Sie von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten, vom Bauhaus-Museum zum Wittumspalais, vom Nietzsche-Archiv zu Goethes Wohnhaus, von der Moderne zur Weimarer Klassik. Viel Spaß beim Entdecken dieses Kulturparadieses im Herzen Deutschlands.

Eine Radtour entlang der Ilm

Sie möchten die langen Sommertage nutzen und Thüringen mit dem Fahrrad entdecken? Dann sollten Sie den Ilmtalradweg auf keinen Fall verpassen. Er zählt zu den beliebtesten Fernradwegen in Thüringen. Auf einer 123 km langen Strecke kommen Sie mit Ihrem Fahrrad vorbei an malerischen Parkanlagen und prunkvollen Schlössern rund um Weimar. Zu den Highlights südlich von Weimar zählt das Schloss Belvedere mit Orangerie. Hier können Sie inmitten seltener Pflanzenarten Wasserspielen ein Päuschen einlegen oder im neu eröffneten Café Belvedere eine Tasse Kaffee und Kuchen genießen.

Weiter Flussabwärts fahren Sie vorbei an Goethes Gartenhaus, ein Must-See bei jedem Weimar-Besuch. Stellen Sie Ihr Rad einmal beiseite und flanieren Sie durch die historischen Räume des Dichters. Wenn Sie genau hinschauen, können Sie von dort aus das Römische Haus und das Borkenhäuschen auf der gegenüberliegenden Parkseite entdecken.

Nach einem kleinen Kulturstopp liegt Nordöstlich von Weimar die Schlossanlage Tiefurts. Auch hier können Sie sich am Musentempel frische Inspiration abholen und beim Besuch der Sommerresidenz der Herzogin Anna Amalia etwas Adelsluft schnuppern.

Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm
Zwei Gebäudeteile eines Schlosses werden durch einen Altangang verbunden
Außenansicht Schloss Tiefurt, Schatzkammer Thüringen, Fotograf: Marcus Glahn

Foto-Caching im Park an der Ilm

Mit seinen vielen Parkarchitekturen, darunter das Shakespeare-Denkmal, das Tempelherrenhaus oder die 2019 wiedereröffnete Naturbrücke, und einer einzigartigen Parkgestaltung zählt der Park an der Ilm zu den beliebtesten Foto-Spots im Frühling. „Weimar ist eigentlich ein Park, in welchem eine Stadt liegt.“, schrieb der Schriftsteller Adolf Stahr bereits 1871. Aber auch Goethe verbrachte viel Zeit an diesem Ort und ließ nicht ohne Grund dort sein berühmtes Gartenhaus errichten. An der Parkgestaltung war er maßgeblich beteiligt und inspirierte den im 18. Jahrhundert regierenden Großherzog Carl August zum Römischen Haus im Park. Heute zählt der Ilmpark zum UNESCO-Weltkulturerbe "Klassisches Weimar".

Wenn Sie durch den Park spazieren, sollten Sie auch die goldenen Fußmarkierungen mit der Inschrift "Hebe deinen Blick" im Auge behalten. Sie zeigen historische Sichtachsen zu weiteren Höhepunkten im Park an. Machen Sie mit der App Weimar+ ein Bild vom Ihrem Standort und spenden Sie das Foto für eine digitale Bildergalerie und Forschungszwecke.

Aber nicht nur unter dem freiem Himmel gibt es jede Menge zu sehen. Ein Besuch des unterirdischen Stollensystems Parkhöhle, lohnt sich zu jeder Tageszeit.

 

Frau hält Smartphone mit geöffneter Weimar+ App in Richtung Tempelherrenhaus
Mit der Weimar+ App durch den Park an der Ilm

Ein Besuch im historischen Straßenbahndepot Weimars

Weimar hat noch mehr zu bieten als prunkvolle Schlösser, großzügige Parkanlagen, Bibliotheken und historische Wohnhäuser. Auch das Thema der Moderne und der zeitgenössischen Kunst findet man in der Kulturstadt. Zentral am Rande der Weimarer Innenstadt gelegen, befindet sich das alte Straßenbahndepot im ehemaligen E-Werk Weimar. In dem sehr markanten Klinkerbau befindet sich heute die Rauminstallation "Konzert für Buchenwald" der international renommierten Künstlerin Rebecca Horn. Die Installation besteht aus alten, gebrauchten Musikinstrumenten und den dazugehörigen Lederkoffern, die auf einem kurzen Schienenstrang gestapelt wurden. Es ist ein stilles Konzert für Buchenwald: Symbolisch für jedes einzelne Schicksal stehen in dieser Installation die Geigen, Mandolinen und Gitarren. Die Musik und der Gesang, die Menschen, fehlen jedoch. Die Installation wurde speziell für den etwa 150 Quadratmeter großen, fensterlosen Raum des ehemaligen Straßenbahndepots geschaffen. Damit ist die Arbeit mit dem Ort und durch ihren Bezug zu Buchenwald zugleich untrennbar mit der Stadt Weimar verbunden.

Das alte Straßenbahndepot beherbergt Rebecca Horns Installation.
Das alte Straßenbahndepot beherbergt Rebecca Horns Installation.
Rebecca Horn: Konzert für Buchenwald
Rebecca Horn: Konzert für Buchenwald, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Jogging-Runde durch das Kulturparadies

Aktiver geht es nicht! Bei den wöchentlich stattfindenden Lauftreffs können Sie im Vorbeilaufen die TOP Sehenswürdigkeiten bestaunen. Jeder kann mitmachen, die Teilnahme ist frei!

Derzeit stehen keine Termine an.

alle Veranstaltungen

Newsletter

Noch mehr Tipps rund um Ihren Besuch in Weimar erhalten Sie in unserem monatlichen Newsletter. Jetzt kostenlos abonnieren!

Newsletter abonnieren

Individuelle Entdeckungstouren

Sie haben Lust, mit Ihren Kindern eine selbstständige Erkundungstour durch Weimar zu unternehmen? Dann leihen Sie sich einfach einen unserer Entdecker-Rucksäcke aus oder nutzen Sie die Touren für Kinder in der App Weimar+.

Mädchen mit Rucksack blättert durch rotes Rucksacktour-Heft

Rucksack-Touren

Selbstständig mit der Familie, der Klasse oder einfach mit Freunden auf Entdeckungstour gehen – das ermöglichen unsere Rucksäcke. Auf den etwa zweistündigen thematischen Rundgängen stellen kurze Texte im Begleitheft die historischen Zusammenhänge der einzelnen Stationen in der Stadt und den Parks anschaulich dar. Zudem birgt der Rucksack anregende Materialien, Aufgaben und Geschichten für eigene kreative Tätigkeiten.

Die Rucksäcke sind für je 5€ Leihgebühr (und 20€ Pfand) zu den Öffnungszeiten des jeweiligen Museums sowie teilweise in der Touristinformation Weimar ausleihbar.

App Weimar+

Die App Weimar+ bietet für die Museen, für die Altstadt Weimars und die historischen Parkanlagen hörspielartige Audiotouren und spannende Zusatzfeatures mit 3D und AR-Funktionen.

Für unsere kleinen Museumsbesucher*innen bietet die App Weimar+ spannende Audiotouren durch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, das Museum Neues Weimar und das Bauhaus-Museum Weimar. Zusätzlich erwarten Sie im Park an der Ilm sowie im Schlosspark Belvedere spannende Rätseltouren.

Die App ist kostenfrei uns kann im Apple Appstore oder Google Playstore heruntergeladen werden.

Frau mit Tablet auf dem die App Weimar+ geöffnet ist
Der multimediale Guide durch die Kulturstadt Weimar

DIY-Werkstätten

Wie wäre es mit einem selbstgemachten Pflanzenhänger oder selbst-konzipierte Minigolf-Anlage? In den offenen Werkstätten haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Kolleg*innen, Freunden oder der Familie gemeinsam kreativ zu werden. Ob allein oder als Gruppe, in den Werkstätten können Sie sich an unterschiedlichen Materialien ausprobieren.

MACH MIT! | Offene Werkstätten

Probieren Sie sich in unseren DIY-Werkstätten aus und erschaffen Sie ganz individuelle Andenken und Geschenke aus Weimar.

Lesestoff aus Weimar

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.