Foto-Caching im Park an der Ilm
Mit seinen vielen Parkarchitekturen, darunter das Shakespeare-Denkmal, das Tempelherrenhaus oder die 2019 wiedereröffnete Naturbrücke, und einer einzigartigen Parkgestaltung zählt der Park an der Ilm zu den beliebtesten Foto-Spots im Frühling. „Weimar ist eigentlich ein Park, in welchem eine Stadt liegt.“, schrieb der Schriftsteller Adolf Stahr bereits 1871. Aber auch Goethe verbrachte viel Zeit an diesem Ort und ließ nicht ohne Grund dort sein berühmtes Gartenhaus errichten. An der Parkgestaltung war er maßgeblich beteiligt und inspirierte den im 18. Jahrhundert regierenden Großherzog Carl August zum Römischen Haus im Park. Heute zählt der Ilmpark zum UNESCO-Weltkulturerbe "Klassisches Weimar".
Wenn Sie durch den Park spazieren, sollten Sie auch die goldenen Fußmarkierungen mit der Inschrift "Hebe deinen Blick" im Auge behalten. Sie zeigen historische Sichtachsen zu weiteren Höhepunkten im Park an. Machen Sie mit der App Weimar+ ein Bild vom Ihrem Standort und spenden Sie das Foto für eine digitale Bildergalerie und Forschungszwecke.
Aber nicht nur unter dem freiem Himmel gibt es jede Menge zu sehen. Ein Besuch des unterirdischen Stollensystems Parkhöhle, lohnt sich zu jeder Tageszeit.