1. Eintritt frei

Am Abgrund des Geistes. Friedrich Nietzsche und die Verzweiflung

Tagung in Kooperation mit der Universität Magdeburg

Der Begriff der Verzweiflung ist kein philosophischer Grundbegriff im Werk Friedrich Nietzsches. Darum existiert – sowohl das Werk als auch die Biografie Nietzsches betreffend – auch kaum Forschungsliteratur über das psychische Phänomen der Verzweiflung. Die Verzweiflung ist jedoch, so unsere Hypothese, hier wie dort allpräsent.
In Rahmen der Tagung wollen wir die Frage aufwerfen, inwiefern Nietzsches Werk als eine philosophische Auseinandersetzung mit der Verzweiflung gelesen werden und wie mit und durch Nietzsche eine philosophische Reflexion auf das Phänomen der Verzweiflung angestoßen werden kann.
Das Programm finden Sie hier.

Organisation: Prof. Dr. Dr. Henrik Holm, Dr. Christina Kast, Johannes Frank Hoerlin, M.A.
In Zusammenarbeit mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar.
Die Tagung findet im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: corinna.schubert@klassik-stiftung.de

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.