Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.
Seit Juni 2022 präsentiert die Klassik Stiftung Cranach im Renaissancesaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Gezeigt werden Objekte von internationalem Rang von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt, die zu den produktivsten der Kunstgeschichte zählt. Kein Medium, das sie nicht beherrschten, und jedes ist in der Ausstellung vertreten – Gemälde ebenso wie Grafiken, illustrierte Bücher ebenso wie Medaillen – für Cranachs Zeitgenossen alles „Bilder“. Viele tausend Bilder entstanden in der Cranachwerkstatt, mehr als je zuvor durch einen Künstler – eine überwältigende und nie gekannte Bilderflut, die im Kampf um Macht und Glauben Einsatz fanden. Diese Erfahrungen teilen wird auch heute mehr denn je und sie verbindet uns eng mit Cranachs Zeit. Für manche Exponate ist die Ausstellung eine Heimkehr – sie hingen in dem Gebäude schon vor 450 Jahren.
Heute geöffnet
Platz der Demokratie 1
99423 Weimar
Erwachsene
6,00 €
ermäßigt
4,00 €
Schüler*innen (16–20 Jahre)
2,00 €
Kombiticket - Herzogin Anna Amalia Bibliothek
12,00 €
Audio-Guide inklusive
Mit dem neuen Begleitbuch behalten Sie die eindrucksvollen Werke der Cranach-Ausstellung in Erinnerung und vertiefen Ihr Hintergrundwissen zur Ausstellung. Erhältlich ist der Katalog im Shop der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und online im Museumshop.


TIPP: Wir empfelen Ihnen die Weimar+ App in dieser Ausstellung! Sie können Ausstellungsinhalte mit Hilfe der App schneller und umfangreicher erfassen, da es keine Ausstellungstexte gibt.
Laden Sie sich die App kostenfrei von Zuhause oder im WLAN vor Ort herunter.