Die Pflanzensammlung im Langen Haus

Langes Haus in Belvedere geöffnet

Sonderausstellung

Wie in jedem Winter lädt die Klassik Stiftung Weimar zu einer Besichtigung des Langen Hauses in Belvedere ein. Einen besonderen Aspekt der Pflanzensammlung bilden die so genannten Neuholländerpflanzen, also Pflanzen aus Australien. Es sind aber auch Pflanzen aus Südafrika, z.B. Pelargonien, oder mediterrane Pflanzen, wie der Westliche Erdbeerbaum zu sehen.
 

  Vom 21. Dezember 2018 bis zum 22. April 2019 lädt die Klassik Stiftung Weimar wie in jedem Winter zu einer Besichtigung des Langen Hauses in Belvedere ein. Das Lange Haus wurde bereits 1760 erbaut und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Wintergarten umgebaut. Es zeichnet sich durch die geschwungenen Wege, zwei Springbrunnen, die alpin anmutende Felspartie, zeitgenössische eiserne Sitzmöbel und nicht zuletzt durch die üppige immergrüne Vegetation mit unterschiedlichen Blüh- und Duftaspekten aus.
Einen besonderen Aspekt der Pflanzensammlung bilden die so genannten Neuholländerpflanzen, also Pflanzen aus Australien. Es sind aber auch Pflanzen aus Südafrika, zum Beispiel Pelargonien, oder auch mediterrane Pflanzen, wie der Westliche Erdbeerbaum, botanisch Arbutus unedo, zu sehen.
 

Kontakt

Tourist Information Weimar
Markt 10
99423 Weimar
Deutschland

T +49 3643 745-0
E-Mail

Veranstalter

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.