Ergebnisse Wettbewerb Kunst am Bau Stadtschloss Weimar

Präsentation

Im Rahmen des Bauvorhabens "Denkmalgerechte Herrichtung Stadtschloss Weimar" wurde durch die Klassik Stiftung ein Wettbewerb "Kunst am Bau" ausgelobt. Das Preisgericht tagte am 25. März 2025. Gezeigt werden alle 11 eingereichten Arbeiten.

Das ehemalige Residenzschloss Weimar, auch Stadtschloss genannt, ist derzeit das größte Investitions- und Infrastrukturprojekt der Klassik Stiftung Weimar. Für den künftigen neuen Besuchereingang im Ostflügel des Schlosses lobte die Klassik Stiftung Weimar im letzten Jahr einen Wettbewerb „Kunst am Bau“ aus. Aufgabe war es, einen künstlerischen Vorschlag für die mit historischen baulichen Elementen versehene Eingangshalle des Schlosses zu konzipieren und umzusetzen.

Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Andrea Knobloch konnte die Jury mit ihrer Arbeit "Im Sturm" überzeugen. Ihre künstlerische Entwurfsidee, geht in poetischer Weise von der Spezifik des Stadtschlosses als zentralem Geschichtsort im Netzwerk der Museen und historischen Häuser der Klassik Stiftung Weimar aus.

Der zweite Preis geht an die Künstlergruppe TheGreenEyl, Berlin/New York, für das Werk „Lichtbögen“ und Via Lewandowsky, Berlin, erhält den dritten Preis für seinen Kunstwerk „Nach Dienstschluss“.

Das Kunstwerk soll bis Mitte 2026 vor Ort realisiert werden, in Vorbereitung der Eröffnung des ersten Teilabschnittes des Schlosses.

Barrierefreiheit mehr erfahren
Akzeptierte Karten

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.