Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Lesung und Gespräch mit den Herausgebern Wolfgang Hörner und Tobias Roth, moderiert von Guido Naschert
„Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen“ – schrieb Johann Wolfgang Goethe über die sogenannte Kanonade von Valmy im Jahre 1792, in der das revolutionäre Frankreich das preußisch-österreichische Invasionsheer zurückschlug. Die aufständischen Bürger hatten gewonnen. Aber Goethe schrieb den berühmten Satz mit 30 Jahren Abstand – direkt in der Situation dachte keiner in weltgeschichtlichen Epochen. Eher versuchte man die eigene Haut aus dem Chaos zu retten.
Einer, der auch ‚dabei gewesen' ist, war Friedrich Christian Laukhard (1757–1822), wie Goethe ein Gelehrter und Autor. Aber er war nicht als Teil der Heerführung unterwegs, gut verpflegt, mit Pferd und Diener, sondern als einfacher Soldat – oft im Freien kampierend, hungernd, frierend, durchnässt, teilweise barfuß. Wer Laukhard liest, lernt den Krieg aus der Sicht des ‚gemeinen Soldaten‘ kennen. Man weiß nicht recht, wo man ist, verliert mehr Kameraden durch Hunger und Ruhr als durch den Feind, man befolgt unsinnige Befehle, hat Zweifel am Sinn des Ganzen. Laukhard hat durchaus Sympathien für die Revolution und misstraut der Propaganda. Wer Laukhard liest, lernt etwas über die Eigendynamik des Krieges, wo aus Hunger geplündert wird, Gewalt mehr Gewalt erzeugt und am Ende jeder sich selbst am nächsten ist.
Die Lesung mit Gespräch stellt die Neuausgabe von Laukhards „Kampagne in Frankreich“ vor, die 2022 im Verlag DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS erschienen ist, herausgegeben von Reinhard Kaiser, Wolfgang Hörner, Tobias Roth und Stefan Reiserer unter Mithilfe von Dirk Sangmeister und Guido Naschert.
Wolfgang Hörner gründete und leitete den Verlag Eichborn Berlin bis 2008. Seit 2009 leitet er gemeinsam mit Esther Korman den Verlag Galiani Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Verleger ist er auch als Herausgeber und Vermittler tätig.
Tobias Roth veröffentlichte seit seinem Debut, dem Gedichtband „Aus Waben“ (2013), als Autor, Übersetzer und Herausgeber über zwei Dutzend Bücher. Seit 2021 gibt er „Die Grüne Reihe“ im Sukultur Verlag heraus. Er ist Gründungsgesellschafter des Verlages Das Kulturelle Gedächtnis.
Guido Naschert ist „Fellow“ am Forschungszentrum Gotha und Geschäftsführer der Literarischen Gesellschaft Thüringen. 2017 gab er im Schöningh-Verlag eine Aufsatzsammlung zu „Friedrich Christian Laukhard. Schriftsteller, Radikalaufklärer und gelehrter Soldat“ heraus.
Eine Veranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Gefördert von der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland
Eintritt frei