Schwarz-Weiß-Aufnahme von Jorge Semprún

Jorge Semprún

Ein europäisches Leben im 20. Jahrhundert

Sonderausstellung

Eine Ausstellung der Stiftung Ettersberg im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Jorge Semprún (1923–2011) war ein spanischer Schriftsteller und Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald. Er schrieb über seine Lagererfahrungen, um die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen wachzuhalten. Aus diesen leitete er für die Zukunft seine Vorstellung von einem demokratischen und geeinten Europa ab, für das er sich einsetzte. 1994 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und regte in seiner Dankesrede die Gründung der Stiftung Ettersberg in Weimar an.

Die Ausstellung wurde anlässlich seines 100. Geburtstages von der Stiftung Ettersberg kuratiert und thematisiert sein Leben, das stark von den politischen Extremen des 20. Jahrhunderts geprägt war: Als Kind floh er mit seiner Familie vor dem Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) ins Exil. Dort schloss sich der junge Kommunist dem französischen Widerstand, wurde gefangen genommen und 1944 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Ab 1953 arbeitete er in Spanien im Untergrund gegen die Franco-Diktatur. Nach dem Bruch mit der Kommunistischen Partei Spaniens lebte er als erfolgreicher Schriftsteller und Drehbuchautor in Paris.

Finanziert mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Ausstellungseröffnung:

Die Ausstellung im Studienzentrum wird am 7. Dezember um 18 Uhr eröffnet.

Veranstalter ist die Stiftung Ettersberg in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.

 

Förderer

Flyer zur Veranstaltungsreihe

Veranstalter

Stiftung Ettersburg

Jenaer Str. 4
99425 Weimar


Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail
Barrierefreiheit mehr erfahren

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.