Kamelie und Skulptur

„Wesensbilder“ Skulpturen von Heiko Börner

Sonderausstellung

Skulpturale Werke aus Holz, die den Kontrast zu den sich ständig im Wachstumsprozess befindlichen, veränderlichen Pflanzen herausfordern.

Begleitend zur Pflanzenschau stellt die Galerie Profil Weimar Arbeiten unter dem Titel „Wesensbilder“ von Heiko Börner aus, dessen skulpturalen Werke aus Holz den Kontrast zu den sich ständig im Wachstumsprozess befindlichen, veränderlichen Pflanzen herausfordern. Obwohl man denkt, die aus Holz gearbeiteten Körper seien erstarrte Bewegungen derselben, verkörpern sie etwas Wesenhaftes, was aus ihrem Inneren kommt und auf geheimnisvolle Art Lebendigkeit ausstrahlt. Die Art der bildhauerischen Bearbeitung des Holzes durch Heiko Börner löst oft Irritationen aus. Aber gerade in der Kombination mit der Vergänglichkeit der Natur in Form des üppigen Pflanzenwachstums und der Blütenpracht haben diese hölzernen „Wesensbilder“ in ihrer Transformation von Bewegungsmomenten, in ihrer Statik etwas Versöhnliches. Sie ermöglichen das Innehalten und so das Festhalten eines Momentes.

Die schon traditionelle Ausstellungsreihe „Kamelie und Skulptur“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, zeitgenössische Kunst mit den Pflanzen der der Orangerie in einen Dialog treten zu lassen. Die in Asien beheimatete Kamelie, die zur Familie der Teestrauchgewächse gehört, wurde im 18. Jahrhundert in Europa eingeführt und entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer sehr beliebten Zierpflanze, die natürlich auch in der Großherzoglichen Pflanzensammlung Belvederes nicht fehlen konnte.

Die Öffnungszeiten des Langen Hauses sind jeweils Montag bis Sonntag von 11 - 16 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Skulpturen werden auch nach Ausstellungsende bis 21. April zu sehen sein.

Kontakt

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

T 03643 545400
E-Mail

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.