Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Hans Christian Andersen – ein Däne und ein Europäer. Dänemark feiert seinen 220. Geburtstag im Jahr 2025 nicht allein, sondern zusammen mit der ganzen Welt.
Aus diesem Anlass präsentieren auch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und die Klassik Stiftung Weimar in Kooperation die Ausstellung „Märchendichter – Hans Christian Andersen in Weimar“ in der Zeit vom 2. April 2025 – 1. November 2025 sowohl im Kirms-Krackow-Haus als auch in Schloss Tiefurt. Die Wanderausstellung wird bereitgestellt von Märchenland e.V., dem Zentrum für Märchenkultur in Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Königlich Dänischen Botschaft und im Auftrag des Hans Christian Andersen Fonds. Das gemeinsame Ziel der weltweiten Aktionen im Jahr 2025 ist es, Hans Christian Andersen nicht nur als Märchendichter zu präsentieren, sondern auch seine unbekannte Seite vorzustellen: Andersen war universeller Kunstschaffender und Lebenskünstler. Mit seinen Märchen wurde er berühmt, aber er war Zeit seines Lebens auch bildender Künstler. Er vereinte in sich viele Talente und schuf neben seinen Schriften kontinuierlich Zeichnungen, Collagen, Bilderbücher und Scherenschnitte. Die Ausstellung zeigt die bildnerische Vielfalt und seine kreative Ungezwungenheit im Umgang mit Kunst. Sie enthält eine Reihe der schönsten und ausdrucksvollsten Scherenschnitte, Bilderbücher, Zeichnungen und Collagen aus dem schöpferischen Fundus Andersens.
Die Ausstellung ist an beiden Orten kostenfrei zugänglich.
Heute geöffnet
Kirms-Krackow-Haus
Eintritt frei
Schloss Tiefurt: | Di–So (Mo geschlossen) 11–17 Uhr |
Kirms-Krackow-Haus Weimar: | Fr 14-17 Uhr, Sa/So und Feiertage 11-17 Uhr (April-Oktober) Der Biedermeiergarten ist ganzjährig von 9 Uhr bis Sonnenuntergang zu besichtigen. |
„Hans Christian Andersens Märchen verbinden auch heute noch Menschen und Welten über Grenzen hinweg.“
Thomas Østrup Møller, Botschafter des Königreichs Dänemarks
Zu den bekanntesten Märchen von Andersen zählt „Däumelinchen“. Die Erzählung von einem winzigen Mädchen, das aus einer Blume geboren wird und zahlreiche Abenteuer erlebt, vermittelt die Botschaft, dass Freiheit und Selbstbestimmung zu wahrem Glück führen.
Däumelinchen ist ein winzig kleines Mädchen, das aus einem Zauberkorn wächst. Eines Tages wird sie von einer Kröte entführt, die sie zur Braut ihres Sohnes machen will. Sie kann jedoch entkommen und gerät in weitere Abenteuer, bei denen sie auf verschiedene Tiere trifft, darunter Fische, Schmetterlinge, Maikäfer und eine Feldmaus. Letztere möchte sie mit einem reichen aber gefühllosen Maulwurf verheiraten. Doch mit der Hilfe einer Schwalbe, die sie zuvor gerettet hat, entflieht Däumelinchen und gelangt in ein warmes Land. Dort trifft sie auf einen Blumenprinzen, der genauso klein ist, wie sie und wird schließlich seine Königin.
Für die Sonderausstellung gestaltete die Kommunikationsdesignerin Julia Tripke aus Erfurt zehn ausgewählte Szenen der Geschichte, die als Farbglasadaptionen im Außenbereich von Schloss Tiefurt und im Biedermeiergarten des Kirms-Krackow-Hauses zur märchenhaften Spurensuche einladen.
Im November erfolgt die Auslosung von fünf Exemplaren des neu illustrierten Andersen-Märchenbuchs mit den persönlichen Lieblingsgeschichten von Kat Menschik. Die handsignierten Gewinnexemplare werden mit freundlicher Unterstützung des Verlags Galiani Berlin zur Verfügung gestellt.
Jetzt die Ausstellung besuchen und mit dem Flyer am Gewinnspiel teilnehmen! Viel Glück!