1. Eintritt frei
Aufführung

MORE THAN A WORD / LESS THAN A THING

Ein Hörabend mit künstlerischen Beiträgen zu neuen Formen der Kommunikation

Der Hörabend MORE THAN A WORD / LESS THAN A THING beschäftigt sich mit neuen Formen der Kommunikation - mit nicht-menschlichen Tieren, mit Pflanzen, mit Geräten und sogar mit Steinen. Er hinterfragt und prüft unsere gewohnten Methoden der Interaktion. Ist ein Husten schon eine Äußerung? Wie kann ein Text ohne Worte geschrieben werden? Können Maschinengeräusche in menschliche Äußerungen übersetzt werden? Und wie kann man mit einem jahrhundertealten Stein kommunizieren?

Acht Studierende des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ihre künstlerischen Arbeiten im Sprachlabor der Klassik Stiftung Weimar. Die Arbeiten stammen aus dem Kurs „Lost in Translation. Schreiben und Sprechen an den Grenzen der Sprache“, wo sie durch Diskussionen rund um posthumanistische Ideen und einen kritischen Blick auf das Anthropozän angeregt wurden:

Wir leben in einem Zeitalter der Umweltzerstörung und beschleunigten Technisierung. Wir sind ständig durch digitale Endgeräte vernetzt. Aber bedeutet das auch, dass wir einander besser verstehen? Wie könnte sich unser Verständnis füreinander verändern, wenn wir einen Weg an die Grenze der Sprache finden würden?

In der "Sprachlabor Edition" werden die Arbeiten an ein performatives Bühnensetting angepasst. Zu hören und sehen sind Videos, Soundstücke und Performances.

Mit Arbeiten von: Passion Asasu, Vivien Mercedes Jester, Nadja Kracunovic, Katharina Mänz, Martin Müller, Cosmo Niklas Schüppel, Karlotta Sperling, Jesse Lucjan Stegmann

Einige der Stücke sind mehrsprachig / auf Englisch.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Wege zum Bauhaus

Malerei, Plastik und Design erzählen von den spannungsreichen Aufbrüchen in die Moderne.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.