Bühnenbild gemalt

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Das „Abschiedsdebüt“ des Bauhaus-Meisters in Weimar

Themenjahr 2025: Faust
  1.  
     –
Sonderausstellung

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Das Stück „Don Juan und Faust“, ein 1828 geschriebenes Ideendrama, mit dem Christian Dietrich Grabbe Goethes „Faust“ überbieten wollte, wurde ab 26. Februar 1925 auf der Bühne des Deutschen Nationaltheaters Weimar aufgeführt. 100 Jahre später ergibt sich nun die reizvolle Möglichkeit, eine der wenigen Auftragsarbeiten von Oskar Schlemmer für die Sprechbühne kennenzulernen. Der Bauhaus-Meister und Leiter der Bühnenwerkstatt entwickelte ein Bühnenbild, dass sich mit der Gegensätzlichkeit der Welten von Don Juan und Faust beschäftigt. Mittels einer abstrakten, reduzierten Gestaltung ganz im Sinne des Bauhauses wird den Zuschauer*innen das Stück eindrucksvoll vor Augen geführt. Schlemmers gestaltete dafür neuartige Bühnenbilder mit Aufbauten aus einfachen geometrischen Formen, durch Farben gegliederte Flächen, sparsamsten Dekorationen und einer für die damalige Zeit außergewöhnlichen Lichtregie. Da das Bauhaus zum Zeitpunkt der Aufführung kurz davor stand, Weimar aufgrund politischer Querelen zu verlassen, nannte Schlemmer seine Bühnenarbeit für das Nationaltheater sein „Abschiedsdebüt“.

Heute ist Oskar Schlemmer vor allem für sein berühmtes „Triadisches Ballett“ bekannt, das 1922 seine Uraufführung in Stuttgart hatte und 1923 auch im Deutschen Nationaltheater Weimar zu sehen war. Schlemmer beabsichtigte, die Bühne seiner Zeit über den Tanz und vom Standpunkt des bildnerischen Gestaltens aus mit Form und Farbe in Beziehung zum Raum zu reformieren.

Dieses Bild zeigt eine abstrakte, surreale Szene mit einem großen, bogenförmigen Gebilde in der Mitte, das einen farbigen Kreis enthält. Links und rechts davon befinden sich zwei kugelförmige Objekte, die an Planeten erinnern. Im Vordergrund sind geometrische Formen und Treppenstufen in Rot und Weiß zu sehen. Der Hintergrund ist dunkel und kontrastiert mit den hellen Elementen im Vordergrund.
Oskar Schlemmer Montblanc. Zauberschloß des Faust, 1925 Aquarell, Tusche, Gouache, Gold- und Silberbronze und Collage aus farbig behandelten Glanzpapieren, auf Aquarellpapier, bpk | Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln | TWS
Das schwarz-weiße Bild zeigt eine abstrakte Bühnenbild-Szene. Im Vordergrund sind mehrere geometrische Formen und Strukturen zu sehen, darunter rechteckige und runde Öffnungen sowie eine Kugel. Die Szene ist in starken Kontrasten von Licht und Schatten gehalten, was eine dramatische Atmosphäre erzeugt. Im Hintergrund sind weitere abstrakte Elemente und Formen zu erkennen.
Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“, Historische Fotografie, 1925 Rom, Gegend des Spanischen Platzes (Akt 1, Szene 1) und Zimmer des Doktor Faust auf dem Aventin (Akt 1, Szene 2)  , Aufnahme: Fotostudio Eckner, Weimar Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Themenjahr Faust 2025

Goethes Faust neu lesen: Die Klassik Stiftung Weimar widmet sich im 250. Jahr nach der Ankunft Goethes in Weimar, in Ausstellungen, Experimenten und Debatten dem Meisterwerk des Dichters und einem der größten Werke deutschsprachiger Literatur.

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

Das Museum Neues Weimar ist einer der Top Ten Sehenswürdigkeiten in Weimar.
alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.