Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Wieland: Politik, Aufklärung und französische Revolution
Am Anfang der Bedeutung Weimars als Literaturort steht – selbstverständlich – nicht Goethe, sondern Wieland. Von Herzogin Anna Amalia 1772 als Prinzenerzieher nach Weimar geholt, gab Wieland den Teutschen Merkur heraus und entfaltete eine unvergleichlich reiche Tätigkeit als Schriftsteller. Wir lesen Auszüge aus den politischen Schriften von Wieland, die sich insbesondere mit Aufklärung und französischer Revolution beschäftigen. Mit Einblick in Wielands Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv.
Eintritt frei