1. Eintritt frei
Vortrag

Sprachen der Kunst

Werkschau mit den Künstlerinnen Bettina Güldner, Sonya Schönberger, Anna Talens und Farzane Vaziritabar

Wie spricht Kunst heute? An diesem Abend stellen wir die ersten Bauhaus-Fellows der Jahre 2021 und 2022 mit ihren Projekten vor. Dabei liegt der Fokus nicht auf fertigen Kunstwerken, sondern auf dem „work-in-progress“ als dem Herstellungsprozess, in dem sich Inspiration, suchendes Forschen und Planung vereinigen.
Auf diese Weise trifft Fotografie auf Design, Skulptur auf Cartoons, Artist Talk auf Performance.

Einen einleitendenden Impulsvortrag zu den Sprachen der Kunst und zur Bedeutung von Kunst in der Gegenwart hält Rolf C. Hemke (Leiter des Kunstfest Weimar).

Artist Talk mit den Bauhaus-Fellows:

Farzane Vaziritabar (2021) – Mr. & Mrs. BAU
Sonya Schönberger (2021) – Ganz oben im Turm (Fotoserie)
Anna Talens (2022) – Ars Ignis
Bettina Güldner (2022) – Design-Intervention

Moderation: Corinna Schubert und Jonah Martensen

Anschließend Vernissage mit Sektempfang und Musik von “gavgav
Der Eintritt ist frei!

 

Flyer

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Bühnenbild gemalt
Themenjahr 2025: Faust

Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“.

Im Zusammenhang mit dem Jahresthema „Faust“ wird ein Auftrag von Oskar Schlemmer für das Bühnenbild zu Christian Dietrich Grabbes Stück „Don Juan und Faust“ im Bauhaus-Museum Weimar vorgestellt. Es wurde von dem Bauhaus-Meister 1925 eigens für das Deutsche Nationaltheater Weimar gestaltet.

Eine breite Leihenwand zeigt einen Kurzfilm zur Parkhöhle

Erlebnis Parkhöhle

Wiedereröffnung der Parkhöhle mit neuer Ausstellung

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.