1. Eintritt frei
Aufführung

Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Von Virtual-Reality, kleinsten Fasern, digitalem Goethe und Provenienz - Die Forschung der Klassik Stiftung Weimar stellt sich vor

Erleben Sie Forschung! An vier Stationen werden Projekte, Themen und Fragen vorgestellt, denen die Klassik Stiftung Weimar wissenschaftlich auf der Spur ist. Präsentiert wird innovative Pionierarbeit.

 

1. Das Wunder der Nanocellulose (18-24 Uhr, Beginn jeweils zur vollen Stunde)

Kleinste Fasern retten brandgeschädigte Papiere – lernen Sie das Material und seine Potenziale kennen!

 

2. Gläserner Goethe (18-24 Uhr)

Ein Leben. 57 Jahre Tagebuch. 35.000 Briefe. 1001 Begegnungen und Gespräche.

 

3. Spiel und Spaß oder doch Wissenschaft? 3D und VR im Museum

(18 - 24 Uhr Beginn jeweils zur vollen Stunde)

Es wird gezeigt, wie 3D-Scanning funktioniert, wie aus 3D-Objekten virtuelle Welten entstehen und welche Möglichkeiten diese Technologien bieten.

 

4. Herkunft als Aufgabe (18-24 Uhr)

Was ist eigentlich Provenienzforschung? Ein Fallbeispiel.

 

Klassik Stiftung Weimar | Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Bücherkubus, Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar

Eingang: Haupteingang Studienzentrum, barrierefrei

Bus: Haltestelle „Platz der Demokratie“

Parken: Bitte nutzen Sie öffentliche Parkplätze.

Busfahrplan

Postkarte

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.