Raum "Nietzschekult"

Nietzsche Superstar. Ein Parcours der Moderne. JETZT DIGITAL

Erkunden Sie Leben, Denken und Wirken einer Kultfigur

Nietzsche-Superstar

Eine Einführung zum Parcours der Moderne von Helmut Heit

Nietzsche liest. Nietzsche schreibt. Nietzsche komponiert. Doch wer war er eigentlich und woher stammt sein Kultstatus? Da wir diese Fragen wegen Corona nicht in dem geplanten „analogen“ Parcours beantworten können, bauen wir Ihnen nun Schritt für Schritt einen digitalen Parcours der Moderne auf. Wir wünschen viel Spaß! Auf die Plätze, fertig, los!

Zu Ihren nächsten Stationen zählen die neue Dauerausstellung "Kampf um Nietzsche" im Nietzsche-Archiv, die Ausstellung "Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900" im Museum Neues Weimar, die Ausstellung "Nietzsche komponiert" im Goethe- und Schiller-Archiv und die Ausstellung "Nietzsche liest. Bücher und Lektüren Nietzsches" in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Doch der erste Streckenabschnitt ist natürlich eine kurze Einführung:

Als Nietzsche am 25. August 1900 in Weimar starb, hatte er sich bereits zu einem kul­turellen Weltereignis verwandelt. An seinem Ruhm hatte das Nietzsche-Archiv in Weimar erheblichen Anteil. Die Faszinationskraft von Nietzsches Philosophie ist mit dem Ehrgeiz seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche eine wirkmächtige Verbindung eingegangen.

Nach der Aufbruchsstimmung des Neuen Weimar wurde der „Kampf“ um Nietzsche mit den Kriegsausgaben des „Zarathustra“ im ersten Weltkrieg und seiner Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus immer ernster. Danach wollte kaum mehr jemand „Nietzscheaner“ sein. Aber das Zeug zur subversiven Ikone hat der unwahrscheinliche Superstar aus Röcken weiterhin. Wie kaum ein anderer Denker begegnet uns Nietzsche bis heute nicht nur in Universitäten und Bibliotheken, sondern auch in der Kunst, im Kino, in Graffitis, auf T-Shirts und Kaffeebechern.

STATIONEN DES PARCOURS

DENK MIT! Nietzsche - Online-Spiel

DENK MIT! Nietzsche

Helfen Sie Nietzsche beim Sortieren seiner Gedanken. Im Spiel können Sie anhand der Originalzitate in die Gedanken Nietzsches eintauchen und sein philosophisches Denken kennenlernen.

Das Spiel ist aus Ideen von Schülerinnen und Schülern des Staatlichen Wilhelmgymnasiums München im Rahmen des Bauhaus Agenten Programms entstanden – es ist Teil der Dauerausstellung „Kampf um Nietzsche“ im Nietzsche-Archiv in Weimar und kann auch vor Ort gespielt werden.

NIETZSCHE-GESCHICHTEN IM BLOG

SAMMLUNGSHIGHLIGHTS

Die Schreibkugel

Kuratorin Sabine Walter über Nietzsches Schreibmaschine

NIETZSCHE A-Z

Zahlreiche handschriftliche Nachlässe und persönliche Sammlungen Friedrich Nietzsches werden in den Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar bewahrt und bilden das Forschungszentrum für eine umfassende historisch-differenzierte Auseinandersetzung mit Leben und Werk des Philosophen. Weiterführend finden Sie eine Auswahl an Literatur- und Rechercheangeboten.

KLEINES NIETZSCHE-ABC

Hier erklären wir Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches und Stationen seines Lebens im alphabetischen Überblick. Von A wie "Aphorismus" über C wie "Chaos" bis Z wie "Zarathustra". Eine Art spielerischer Einführung.

Nietzsche und die Musik

Nietzsche und die Musik

Ein Gespräch mit Rüdiger Görner und Evelyn Liepsch in Weimar.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.