Ausstellungen und Präsentationen

Die Ausstellungen im Themenjahr symbolisieren den Auf/Bruch in vielfältiger Weise. Wir laden Sie ein, sich in unterschiedlichen Angeboten mit der Vergangenheit und der Zukunft zugleich auseinander zu setzen.

Themenjahr 2024: Auf/Bruch

Bauhaus und Nationalsozialismus

Die erste Ausstellung zum Thema „Bauhaus und Nationalsozialismus“ verdeutlicht die vielfältigen Wege, die Künstlerinnen und Künstler im Umgang mit einem totalitären Herrschaftssystem eingeschlagen haben.

Themenjahr 2024: Auf/Bruch

Sophie. Macht. Literatur

Die Sonderausstellung widmet sich kritisch den Verdiensten der Weimarer Großherzogin Sophie um die Pflege und Förderung von Goethes handschriftlichem Nachlass im späten 19. Jahrhundert und fragt nach der Verbindung von Literatur und Politik bis ins Heute.

Auf einer Buchseite ist eine handschriftliche Widmung zum Teil lesbar, der andere Teil der Widmung ist überklebt.
Themenjahr 2024: Auf/Bruch

Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten

Was erzählen Widmungen in Büchern über die Menschen, die sie hineingeschrieben haben? Was erfahren wir über diejenigen, für die sie gedacht waren? Eine Spurensuche.

Themenjahr 2024: Auf/Bruch

Caspar David Friedrich

Vom 22. November 2024 bis 2. März 2025 zeigt die Klassik Stiftung Weimar die Sonderausstellung Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar.

Themenjahr 2024: Auf/Bruch

Nietzsche im Nationalsozialismus

Was hat Friedrich Nietzsche mit dem Nationalsozialismus zu tun? Wie sah der Umgang mit ihm während des NS aus? Warum konnten sich Faschisten und Antifaschisten zugleich für ihn begeistern? Diesen Fragen widmet sich eine Kabinettausstellung im Nietzsche-Archiv.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.