Veranstaltungen

Veranstaltungshighlights

Alle Veranstaltungs- und Ausstellungshighlights, die Sie nicht verpassen sollten:

21. März,

10 Uhr

Saisonstart | Start der Sommerzeitalle Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar

21. März,

18 Uhr

Ausstellungseröffnung „Nietzsche und NationalsozialismusNietzsche-Archiv
22.-23. MärzAuftakt-Tagung „Aufbrüche und Scheitern – gestern und heute"Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

22. März,

20 Uhr

Release-Party zum Magazin „klassisch modern" mit Autor*innenlesungen und DJACC Galerie Weimar

7. April,

11.30 Uhr

Ausstellungseröffnung „Sophie. Macht. Literatur."Goethe- und Schiller-Archiv

8. Mai,

ab 20 Uhr

Ausstellungseröffnung „Bauhaus und NationalsozialismusBauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar und Schiller-Museum

11. Mai,

18 – 24 Uhr

Lange Nacht der Museen ausgewählte Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar

23. Mai,

18 Uhr

Ausstellungseröffnung „Monarchisten, Demokraten, Nationalsozialisten. Handschriftliche Widmungen in BüchernStudienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

29. Mai,

18 Uhr

Weimarer Kontroverse: Wie weiter mit der Verfassung? Bauhaus-Museum Weimar
2. JuniUNESCO Welterbetag mit Pflanzenbörse in Belvedere und neuer Klassik Rallye in der App Weimar+alle Welterbestätten Weimars
6. Juni, 17 UhrAusstellungseröffnung „Olaf Metzel: Deutschstunde"Schloss Belvedere

26. Juni,

18 Uhr

Weimarer Kontroverse: Wie weiter mit dem Sport?Bauhaus-Museum Weimar
22. AugustArs Ignis. Poesie der Zerstörung, Vernissage zur künstlerischen Intervention von Dr. Anna TalensStudienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
25. AugustNietzsche GartenpartyNietzsche-Archiv

28. August, 

16 – 24 Uhr

Goethe GeburtstagGoethe-Nationalmuseum und Weimarer Innenstadt
4. SeptemberBrandursache und Bergung der Aschebücher nach dem BrandStudienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
6. SeptemberFuture Memory – 20 Jahre BibliotheksbrandStudienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
18. SeptemberWeimarer Kontroverse - Wie weiter mit der Demokratie?Bauhaus-Museum Weimar
1. NovemberOlaf Metzel: Deutschstunde, FinissageSchloss Belvedere
13. NovemberWeimarer Kontroverse - Wie weiter mit … der Aufklärung?Bauhaus-Museum Weimar
15. NovemberLange Nacht der WissenschaftenWeimar
21. November, 20 UhrAusstellungseröffnung „Caspar David Friedrich.  Goethe und die Romantik in Weimar"Schiller-Museum

Vorträge

Derzeit stehen keine Termine an.

Geführte Touren

Derzeit stehen keine Termine an.

Events am Co-Labor

Derzeit stehen keine Termine an.

Weimarer Kontroversen

Auch im Themenjahr Auf/Bruch 2024 werden wir gemeinsam mit Gästen spannende Themen aus der Gegenwart und der Zukunft diskutieren. Zu diesem Austausch sind Sie herzlich eingeladen! 

  • 29. Mai 2024: Wie weiter mit … der europäischen Solidarität? Mit Dr. Jacek Kołtan (Gdańsk | Forschungsbeauftragter des Direktors des Europäischen Solidarność-Zentrums)

  • 26. Juni 2024: Wie weiter mit … dem Fußball? Mit Prof. Dr. Detlev Claussen (Hannover/Frankfurt | Rassismus- und Antisemitismusforscher, Gesellschaftstheoretiker und Publizist)

  •  14. Aug. 2024: Wie weiter mit … der Bildung? Mit Prof.in Dr.in Bettina Lösch (Köln | Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin)

  • 18. Sep. 2024: Wie weiter mit … der Demokratie? Mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult Susanne Baer LL.M. (Berlin | Rechtswissenschaft und Geschlechterstudien - Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D.) und Prof. Dr. Hedwig Richter (München | Historikerin)

  • 13. Nov. 2024: Wie weiter mit … der Aufklärung? Mit Prof. Dr. Markus Gabriel (Bonn | Philosoph, Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart)

Wer nicht vor Ort sein kann, kann die Gespräche anschließend im Live-Mittschnitt ansehen.

Angebote für Kinder und Familien

Entdecken Sie das Thema „Aufbruch“ in der Stadt der Dichter und Denker mit der ganzen Familie.

Werklabor - Das neue Ich

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technologien der Gesichtserkennung aus.

Werkcafé Druckgrafik

Es entstehen eigene Druckgrafiken, die durch selbst gebaute Klemmleisten zu stilvollen Gestaltungsobjekten für deine weiße Wand werden.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.