Weimar zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen für Kulturinteressierte und Kunstliebhaber*innen in ganz Deutschland. Von der Weimarer Klassik mit Vertreter*innen wie Goethe, Schiller und Anna Amalia bis hin zur klassischen Moderne mit den Design- und Kunstrevolutionär*innen der Weimarer Malerschule und des Bauhauses bietet die Stadt zahlreiche historische Highlights. Keinesfalls vergessen werden dürfen dabei die Schattenseiten der „janusköpfigen“ Residenzstadt. So war Weimar auch stets ein Dreh- und Angelpunkt für antimoderne, antidemokratische und nationalistische Strömungen; das Konzentrationslager Buchenwald steht als Mahnmal der Barbarei neben den Zeugnissen der einstigen Hochkultur.
2024 widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr dem widersprüchlichen Erbe Weimars. Auf- sowie radikale Umbrüche in der deutschen Geschichte werden anhand des vielfältigen Sammlungsbestands der Stiftung neu perspektiviert und bewertet.
Rebecca-Horn-Installation. Konzert für Buchenwald
In einem historischen Straßenbahndepot im stillgelegten E-Werk Weimar ist seit 1999 die Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn zu sehen. Die international beachtete Arbeit gilt als eines der bedeutendsten Beispiele zu dem Thema Holocaust in der zeitgenössischen Kunst in Deutschland.
Die Installation besteht aus alten, gebrauchten Musikinstrumenten und die dazugehörigen Lederkoffern, die auf einem kurzen Schienenstrang gestapel wurden. Es ist ein stilles Konzert für Buchenwald: Symbolisch für jedes einzelne Schicksal stehen in dieser Installation die Geigen, Mandolinen und Gitarren. Die Musik und der Gesang, die Menschen, fehlen jedoch. Die Installation wurde speziell für den etwa 150 Quadratmeter großen, fensterlosen Raum des ehemaligen Straßenbahndepots geschaffen. Damit ist die Arbeit mit dem Ort und durch ihren Bezug zu Buchenwald zugleich untrennbar mit der Stadt Weimar verbunden.
Im Themenjahr 2024 ist die Installation von Mi-Mo 11-17 Uhr geöffnet.
App Weimar+
Für die Sonderausstellung "Bauhaus und Nationalsozialismus" wird in der App Weimar+ ein exklusiver Rundgang zusätzlich zu den bestehenden Audiotouren angeboten. Der Rundgang umfasst alle drei Museen (Bauhaus-Museum Weimar, Museum Neues Weimar und Schiller-Museum), wird zentrale Themen der Ausstellungsteile beleuchten und bietet vertiefende Informationen zu Objekten und Hintergründe.
Die App ist kostenfrei im Playstore (Android) und Appstore (iOS) heruntergeladen werden.
Streifzüge
Erkunden Sie Weimar auf eigene Faust. Mit den Streifzügen haben Sie die Möglichkeit, die wichtigstens Orte zum Thema kennenzulernen und mehr über sie zu erfahren.