Erhalten, erschließen, erzählen – Sammlungen im Wandel

Zur Geschichte und Genese von alten und neuen Beständen

Zu den Hauptaufgaben der Klassik Stiftung Weimar zählt das Bewahren, das Erschließen und das Vermitteln von Kunst und Welterbe. Bei der Erschließung von Sammlungen geht es aber nicht ausschließlich darum, bereits vorhandene Objekte zu untersuchen. Auch das Anfertigen von Digitalisaten alter Bücher und Objekte, das Ankaufen von neuen Exponaten sowie die Produktion von Videomaterial lassen die Sammlung stetig wachsen.  Entdecken Sie die vielfältigen Sammlungsbereiche und erkunden Sie alte und neue Bestände.

Projekte

Future Memory

Wie Erinnerungen zu Sammlungen werden

Der verbrannte Dachstuhl der Bibliothek im Morgenlicht, im Hintergrund der Schlossturm

Am 2. September 2024 jährt sich zum 20. Mal der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Auf das Feuer folgte überwältigende Hilfsbereitschaft: Noch in der Brandnacht bildete sich eine Menschenkette, die Bücher und Kunstwerke aus dem brennenden Gebäude rettete. Große und kleine Spenden ermöglichten den Wiederaufbau des Gebäudes und stellen bis heute die Restaurierung der beschädigten Bücher sicher. Anlässlich des Jahrestages stellen wir ganz persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen in Form von Videos, Audios und Texten in den Mittelpunkt. Die Berichte stehen zugleich für den Aufbruch in eine neue mediale Sammlungslandschaft.

Zeitzeugen gesucht!

Wir laden Sie herzlich ein, persönliche Erinnerungen mit uns zu teilen und so unsere Sammlungen zu erweitern.

Ausstellungen

Auch in Präsentationen, Interventionen und Sonderaustellungen widmen wir uns dem spannenden Feld rund um neue und alte Sammlungen.

Sophie. Macht. Literatur.

Eine Regentin erbt Goethe | ab 7. April

Die Weimarer Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach wurde 1885 alleinige Erbin Goethes handschriftlicher Werke. Für die sichere Aufbewahrung der Handschriften wollte sie ein funktionales und zugleich würdiges Gebäude errichten lassen: das Goethe- und Schiller-Archiv. Sophie war aber nicht nur Bauherrin und Nachlassverwalterin, sondern auch Kulturpolitikerin. Sie verfolgte das Ziel, Goethes Schriften für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Ausstellung „Sophie. Macht. Literatur“ setzt sich kritisch mit den Verdiensten Sophies auseinander und fragt nach den Verbindungen von Literatur und Politik.

Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach wird mit Kleid und Blumenschmuck im Haar dargestellt.

Digitale Sammlungen

100 Schätze

Von Goethes Handschrift bis Warhols Goethe, vom Mittelalter bis in die Moderne - Entdecken Sie die Geschichten unserer Schätze.

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.