Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Erleben Sie Faust in Lesungen und geführten Touren und setzen Sie sich in Debatten und Experimenten mit Goethes Literaturwerk auseinander.

Die Weimarer Kontroversen widmen sich im Themenjahr Faust den Gretchenfragen unserer Zeit. Das Themenspektrum in Goethes Faust ist fast so umfassend wie die Menge an kulturellen politischen und sozialen Herausforderungen, von denen wir stehen. So fragen wir ausgehend von dem Drama nach der aktuellen Bedeutung der Religionen, nach unseren Natur- und Geschlechterverhältnissen, und nach dem Vertrauen in die Wissenschaften. Wir wollen wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält, aber auch, ob und wie man diesen Klassiker deutscher Literatur auch in Zukunft lesen soll.
| Freitag, 28. März, 11 Uhr | »Sag, wie hast du´s mit Goethe?« Heike Geißler im Gespräch mit Helmut Heit auf der Leipziger Buchmesse, Halle 2, Forum Sachbuch |
| Dienstag, 17. Juni, 18 Uhr, Bauhaus-Museum Weimar | »Sag, wie hast du´s mit der Religion?« Michael Schmidt-Salomon (Philosoph | Giordano Bruno Stiftung) und Hartmut Rosa (Soziologe | Jena) im Gespräch mit Helmut Heit |
| Dienstag, 8. Juli, 18 Uhr, Bauhaus-Museum Weimar | »Sag, wie hast du´s mit Deutschland?« Naika Foroutan (Migrationsforscherin | Berlin) und Joseph Vogl (Kulturwissenschaftler | Berlin) im Gespräch mit Helmut Heit |
| Donnerstag, 28. August, Foyer des Deutschen Nationaltheaters Weimar | »Sag, wie hast du´s mit dem ‚Faust‘?« Nora Gomringer (Lyrikerin | Bamberg) und Till Wiebel (Theatermacher | Hamburg) im Gespräch mit Carsten Tesch (MDR) |
| Dienstag, 16. September, 18 Uhr, Bauhaus-Museum Weimar | »Sag, wie hast du´s mit den Wissenschaften?« Sibylle Anderl (Wissenschaftsjournalistin | Hamburg) und Peter Strohschneider (Wissenschaftsmanager | München) im Gespräch mit Helmut Heit |
Mittwoch, 22. Oktober, 18 Uhr Kulturforum Berlin, Gemäldegalerie, Caféteria | »Sag, wie hast du´s mit dem Weltuntergang?« Eva Geulen (Literaturwissenschaftlerin | Berlin ) und Jürgen Renn (Wissenschatshistoriker | Jena) im Gespräch mit Helmut Heit |
Unsere Highlighttour im Kurzformat
Sie haben nur wenig Zeit und wollen trotzdem erfahren, warum Goethes berühmtestes Werk hochaktuell ist?
Die kompakte Führung bringt sie in 30 Minuten an die spannendsten und sprachgewaltigsten Stellen der multimedialen Ausstellung.
Bitte buchen Sie vorab ein Ticket über unseren Online-Ticketshop. Das Ticket beinhaltet Tour und Eintritt - ohne Verbleib im Haus nach der Tour.


Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek beherbergt mit über 21.000 Objekten und Publikationen die weltweit größte Sammlung von Werken rund um die literarische und historische Figur Faust. Neben verschiedenen Faust-Bearbeitungen und Buchausgaben umfasst sie auch Handzeichnungen, Kunstdrucke, Comics, musikalische und filmische Interpretationen sowie Bühnenmanuskripte und Werbeplakate zum Thema „Faust“.
In den geführten Touren erleben Besucher*innen ausgewählte Objekte aus nächster Nähe. Mitarbeiter*innen der Klassik Stiftung Weimar präsentieren Faust-Abbildungen, veranschaulichen die Geschichte der Faust-Inszenierungen und vermitteln die Verbreitung des Faust-Stoffs im 19. Jahrhundert. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden mehr über die Handwerkstechniken der Buchherstellung und erhalten Einblicke in Aspekte der Materialität und Konservierung/Restaurierung.
Wann? Jeden Dienstag & Donnerstag 15 Uhr
Tickets: Erw. 8 € | Schüler*in(7–15 Jahre) 5 €
Das Goethe- und Schiller-Archiv beherbergt Goethes handschriftlichen Nachlass, der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehört, und besitzt die meisten Werkmanuskripte zu Faust I und Faust II. Neben einer Vielzahl unveröffentlichter Texte und Fragmente umfasst die Sammlung auch den sogenannten ‚Urfaust‘ und den posthum veröffentlichten Faust II.
Die Ausstellung „Experiment Faust“ präsentiert ausgewählte Stücke aus diesen wertvollen Dokumenten. Sie bieten Einblicke in den Entstehungsprozess des Werkes und zeigen, wie Goethe sein Leben lang von diesem Stoff fasziniert und herausgefordert war. Immer wieder überarbeitete er die Texte, feilte an ihnen, bewahrte einzelne Passagen und verwarf andere. Zu sehen sind selten gezeigte Faust-Handschriften, darunter Skizzen, Schemata, Entwürfe auf verschiedenen Unterlagen und per Montagetechnik bearbeitete Reinschriften.

Auch 2025 laden wir Sie in den Sommermonaten wieder wöchentlich zur Open Stage direkt vor dem Stadtschloss Weimar ein! Die Offene Bühne steht Musikerinnen und Musikern aus allen Genres offen. Ob Punk, Klassik, Rock, Coversongs oder eigene Stücke, jahrelange Erfahrung oder erst gestartet - unsere Bühne steht allen offen! Anmeldung und Informationen über open-stage@klassik-stiftung.de
Wann? Juni – Juli, jeden Mi, 18 – 21 Uhr
Alle Veranstaltungs- und Ausstellungshighlights, die Sie 2025 nicht verpassen sollten:
| Datum | Event | Ort |
|---|---|---|
| 21. März | Saisonstart | Start der Sommerzeit | alle Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar |
| Ausstellungseröffnung „Oskar Schlemmers: Bühnenbild zu „Don Juan und Faust“. Das „Abschiedsdebüt“ des Bauhaus-Meisters in Weimar“ | Bauhaus-Museum Weimar | |
| 28. März 11 Uhr | Weimarer Kontroverse | Leipziger Buchmesse, Halle 2, Forum Sachbuch |
| 28. März 20 Uhr | Release-PartyMagazin “klassisch modern” | Galerie KUB, Leipzig |
| 9. April | Eröffnung Weimarer Zimmer | Kulturforum Berlin |
| 27. April | Goethe.Kultur.Lauf | Weimar |
| 30. April | Eröffnungsfeier Themenjahr Faust 2025 | Co-Labor vor dem Stadtschloss |
| Ausstellungseröffnung „Faust“ | Schiller-Museum | |
| Ausstellungseröffnung „Experiment Faust“ | Goethe- und Schiller-Archiv | |
| 2. Mai | Ausstellungseröffnung „Nietzsche - Goethe - Faust“ | Nietzsche-Archiv |
| 3. Mai | Goethe-Wanderung | von Großkochberg nach Weimar |
| 8. Mai | Ausstellungseröffnung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ | Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek |
| 17. Mai, 18 – 24 Uhr | Lange Nacht der Museen | ausgewählte Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar |
| 24. Mai | Kochberger Gartenvergnügen | Schloss und Park Kochberg |
| Juni – Juli, jeden Mi, 18 – 21 Uhr | Open Stage. Freie Bühne für Musiker*innen, Artist*innen und Künstler*innen aller Genres und Richtungen | Co-Labor vor dem Stadtschloss |
| 1. Juni | UNESCO Welterbetag mit Pflanzenbörse in Belvedere | alle Welterbestätten Weimars |
| 6. - 9. Juni | Thüringer Schlössertage | Schlösser der Klassik Stiftung Weimar |
| 28. August | Goethes 276. Geburtstag | Goethe-Nationalmuseum und Weimarer Innenstadt |
| 14. September | Tag des offenen Denkmals | ausgewählte Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar |
| 19. Oktober | Europäischer Tag der Restaurierung | ausgewählte Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar |
| 2. November | Beginn der Wintersaison | alle Museen und Orte der Klassik Stiftung Weimar |
| 7. November | Ankunft Goethes in Weimar vor 250 Jahren |