Bildungsangebote

Angebote für Schulklassen, Gruppen und Lehrkräfte

Faust erleben vor Ort

Eine große rote Wand mit Texten, Grafiken und Objekten im Glaskasten
Themeninsel "Margarete" in der Faust-Ausstellung im Schiller-Museum

MACH MIT!-Bogen

Zur selbstständigen Erkundung der Ausstellung “Faust” im Schiller-Museum können Schulklassen ab der 8. Klassenstufe und Gruppen den neuen MACH MIT!-Bogen nutzen. Dieser vermittelt die zentralen Inhalte des Werkes und fördert die aktive Auseinandersetzung mit den zentralen Figuren sowie das soziale Lernen. Laden Sie sich hierfür kostenfrei die PDF herunter.

MACH MIT!-Bogen | Faust

Projekttag

„Faust aufs Auge - ein Einstieg in Goethes Werk“

In diesem Projekttag lernen die Schüler*innen den Autor und seinen „Faust I“ näher kennen. Nach dem Einstieg in Goethes Werk beschäftigen sich die Schüler*innen in Kleingruppen eingehend mit einer selbstgewählten Schlüsselszene und übertragen diese in einen Comic. 

 

Seminar "Medienmythos Faust", Foto: Henry Sowinski

Seminar

Medienmythos Faust

Am Beispiel der Weimarer Faustsammlung wird hinterfragt, wie literarische Figuren kanonisch und später zu Elementen der Popkultur werden. In einer anschließenden Arbeitseinheit setzen sich die Schüler*innen mit speziellen Themen wie z. B. „Faust in der bildenden Kunst“ oder „Faust in der Populärkultur der Gegenwart“ vertiefend auseinander.

 

Tipp! Noch mehr Faust am Abend?

Sowohl das stellwerk – junges theater als auch das Deutsche Nationaltheater Weimar bieten Faust-Inszenierungen an.  

Faust erleben in der Schule

Einblick in den Onlinekurs "Literatur um 1800 - Perspektiven durch Faust"

Onlinekurs

Literatur um 1800 - Perspektiven durch Goethes Faust

Mit unseren kostenfreien Onlinekursen können Schüler*innen den Einstieg in die Weimarer Klassik bequem im Klassenzimmer starten. In diesem Kurs werden verschiedene Perspektiven auf die Literatur um 1800 durch Goethes Faust beleuchtet.

360 ° Rundgang: Goethes Wohnhaus

Hier erhalten die Schüler*innen einen virtuellen Einblick ins Goethe Wohnhaus und in sein Arbeitszimmer, in welchem der größte Teil des Faust in jahrzehntelanger Arbeit entstanden ist.

Faust-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Die Faust-Sammlung der Bibliothek ist mit über 21.000 Objekten und Publikationen die weltweit größte. Sie ist in Teilen über die Digitalen Sammlungen der Bibliothek zugänglich.

Kontakt

bildung@klassik-stiftung.de

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.