Veranstaltungen

Geführte Touren

Entdecken Sie jeden Dienstag und Donnerstag 15 Uhr die Bücherschätze im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek oder lassen Sie sich von Kurator*innen durch die Ausstellungen des Themenjahres führen.

Angebote für Kinder und Familien

Entdecken Sie das Thema „Wohnen“ in der Stadt der Dichter und Denker mit der ganzen Familie.

Werklabor - Von Weimar in die Welt

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Gestalte eine Postkarte mit einer Botschaft: Lass dich beim Bedrucken von Motiven des Bauhauses und unseren Wortwürfeln inspirieren. 

Werkcafé - Pflanzenhänger

Hol dir die Natur ins Haus: Bau dir eine hängende Blumentopfhalterung als organisches Gestaltungsobjekt.

Werklabor - Das neue Ich

Werklabor im Bauhaus-Museum Weimar

Ab wann bist du noch du? Durch grafische Manipulationen deines Gesichts tricksen wir die Technologien der Gesichtserkennung aus.

Weimarer Kontroversen

Wohnen im 21. Jahrhundert

Wohnen ist politisch. Wie wollen wir wohnen? Wer kann es sich noch leisten, so zu wohnen, wie er möchte? Wem gehört eigentlich der Wohnraum und welche alternativen Wohnmodelle gibt es? Wie ist Weimar geprägt vom Bauhaus, das revolutionäre Ideen für das Wohnen hatte? Für die diesjährigen Weimarer Kontroversen laden wir dazu erneut spannende Gesprächspartner*innen ins Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und ins Bauhaus-Museum Weimar ein und eröffnen den Dialog.

Ticket sind kostenfrei im Online-Ticketshop erhältlich. Wer nicht vor Ort sein kann, kann den Gesprächen via Live-Stream beiwohnen.

Open Stage

Ab dem 7. Juni laden wir wieder jeden Mittwoch ab 18 Uhr zur Open Stage direkt vor dem Stadtschloss Weimar! Die Offene Bühne steht Musikerinnen und Musikern aus allen Genres offen. Ob Punk, Klassik, Rock, Coversongs oder eigene Stücke, jahrelange Erfahrung oder erst gestartet - unsere Bühne steht allen offen! Anmeldung und Informationen über open-stage@klassik-stiftung.de

Filmreihe „Wohnen”

Die Filmvorführungen finden ab 13. Mai in unregelmäßigen Abständen abwechselnd am Wohnlabor vor dem Stadtschloss Weimar, im Lichthaus Kino und am Haus Am Horn reloaded sowie am Bauhaus-Museum Weimar statt.

Die Filmreihe „Wohnen” ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar und dem Lichthaus Kino. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Hörspielwiese

Die Hörspielwiese am Wohnlabor bietet die Gelegenheit, jeden Donnerstag in ausgewählte Hörstücke und Hörspiele des KooperationspartnersBuchfunk für Erwachsene (19-20 Uhr) und in Hörproduktionen aus dem Ohrka-Kinderprogramm (18-19 Uhr)  hineinzuhören. Karl Mays „Abenteuer auf Ceylon“, „Die verschwundene Braut“ von Arthur Conan Doyle, Stefan Zweigs „Der Kampf um den Südpol“ (aus: „Sternstunden der Menschheit“), „Das Dschungelbuch“, „Sherlock Holmes“ oder „Till Eulenspiegel“ sind nur einige Beispiele aus dem Spielplans der Hörspielwiese 2023.

Bauhaus-Wochen

Vom 15. August – 10. September lässt die Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Bauhaus Universität Weimar und dem Kunstfest Weimar die Bauhaus-Wochen am authentischen Ort aufleben. Feiern Sie mit uns den 100. Geburtstag der ersten Bauhausausstellung und des Musterhauses Am Horn und freuen Sie sich auf zahlreiche Workshops, Performances, Musik und ein Open Air Kino mit Klassikern der Stummfilmzeit. Ein weiteres Highlight  der Bauhaus-Wochen ist  die Bauhaus-Parade, bei der alle Interessierten eingeladen sind, mit den Studierenden der Bauhaus-Universität vom Uni-Campus zum Haus Am Horn zu ziehen, mit Yoga Einheit, Installation und Fassadenprojektion – ganz wie zu Zeiten von Walter Gropius und Georg Muche.

Der Eingangsbereich des Hauses Am Horn.
Der Eingangsbereich des Hauses Am Horn.

Weitere Highlights

Lange Nacht der Museen | 13. Mai

Bis Mitternacht durch die Museen der Klassik Stiftung Weimar streifen. Das ist möglich zur Langen Nacht der Museen. Ein buntes Programm aus exklusiven Führungen und Vortägen ermöglicht einen Blick hinter die Pforten der Häuser zu später Stunde.

Internationaler Museumstag | 21. Mai

Am 21. Mai 2023 – dem Internationalen Museumstag – möchten wir auf unsere Museen aufmerksam machen und dazu einladen, diese zu entdecken: ganz klassisch vor Ort in Weimar oder digital mit verschiedenen Angeboten, die von zu Hause abrufbar sind.

Thüringer Schlössertage | 26.-29. Mai

Mit zahlreichen Angeboten erhalten Sie Einblicke in das Stadtschloss Weimar sowie die Schlösser und Parkanlagen in Belvedere, Kochberg, Ettersburg und Tiefurt.

Kapellenraum mit Sternenkuppel
Kapellenraum mit Sternenkuppel

Tag des offenen Denkmals | 10. September

Unter dem Motto „Talent Monument“ bringen wir Weimarer Denkmäler auf die Bühne. Wir zeigen, was unsere Denkmäle von anderen unterscheidet. Denn ein Denkmal benötigt neben der nachhaltigen Bewahrung auch das Staunen, den Respekt und die Bewunderung eines jeden Einzelnen. 

Thüringer Schlösserkindertag 2023 | 20. September

Wir feiern den Internationalen Kindertag mit dem „Thüringer Schlösserkindertag“ und laden alle Kinder in die Schlösserwelt Thüringens mit vielen Mitmachangeboten ein.

Aktion zum Kindertag in der Schillerstraße in Weimar
Aktion zum Kindertag in der Schillerstraße in Weimar, Foto: Henry Sowinski

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.