Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Das Wohnzimmer zum Mitmachen
Das Wohnlabor, ein experimenteller Holz-Pavillon vor dem Weimarer Stadtschloss, wird zum gemeinsamen Wohnzimmer. Zusammen mit zahlreichen Partner*innen aus Weimar entsteht hier ein lebendiger Ort für Gespräche, Diskussionen, Workshops, Konzerte, Lesungen oder Spiele rund um das Thema Wohnen. Wo sind die Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Wohnen, was wollen wir teilen und wieviel Begegnung ertragen wir?

Das Wohnlabor ist ein Ort zum Mitmachen. Seit dem 1. April 2023 starten wir mit einem regelmäßigen Programm, bei dem Sie sich auf bewährte Reihen wie die Open Stages, die Hörspielwiese, die Filmreihe „Wohnen” oder das Sprachcafé sowie viele neue Veranstaltungen freuen können.
Welche Veranstaltungen oder Nutzungen wünschen Sie sich am Wohnlabor und welche würden Sie gerne selbst durchführen? Jeden Monat wählen wir eine Idee aus und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Schicken Sie Ihre Vorschläge an co-labor@klassik-stiftung.de











Mit dem Wohnlabor unterwegs verwandeln sich öffentliche Plätze für eine kurze Zeit in ein Wohnzimmer. Wir nutzen die Infrastruktur der Lastenräder, um einen Ort zum Verweilen und Begegnen aufzubauen. Hier sind Sie eingeladen, bei kleinen, kostenfreien Angeboten mit Ihren Mitmenschen ins Gespräch zu kommen und sich über Ihre Ideen des Wohnens auszutauschen. Als Ausgangspunkt haben wir Vermittlungsstationen zum Haus Am Horn mit dabei.
Die Angebote des Wohnlabors unterwegs finden vom 01. April bis 31. Oktober 2023 unregelmäßig an öffentlichen Plätzen in Weimar, Apolda und dem Weimarer Land statt. Wir kommen gerne auch zu Ihrer Veranstaltung und bringen unsere fahrenden Mitmach-Stationen mit. Schicken Sie uns dafür einfach eine Anfrage an co-labor@klassik-stiftung.de



Das Wohnlabor und das Wohnlabor unterwegs sind Teil des Projektes „Ent|Schlossen: Gesellschaftskultur gestalten“.