Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die spanische Künstlerin Anna Talens entwickelte zum Jahrestag des Brandes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek die zweiteilige Intervention „Ars Ignis. Die Poesie der Zerstörung“. Ein Teil dieser Arbeit trägt den Titel „Der schwarze Vulkan“ wird im Rokokosaal des historischen Bibliotheksgebäudes, dem Ort der Brandkatastrophe, zu sehen sein.
Der andere Teil – „Das weiße Archiv“ – lässt im Studienzentrum die Schönheit der erhaltenen Buchfragmente entdecken. Inspiriert durch Motive aus den Aschebüchern haben internationale und deutschsprachige Autor*innen neue literarische Texte geschrieben.
Die Texte werden vom luxemburgischen Schauspieler Steve Karier zur Vernissage am 22. August und täglich vom 2. bis 5., sowie am 7. September in der Bibliothek vorgetragen.
Beteiligte Autor*innen:
Daniela Danz (*1976; Deutschland); Pablo Fidalgo (*1984; Spanien); Sonia Gentili (*1970; Italien); Volha Hapeyeva (*1982; Belarus); Ramona de Jesús (*1990; Kolumbien); Dilber Macit (*1996; Türkei); Javier Maderuelo (*1950; Spanien); Alberto Manguel (*1948; Kanada/Argentinien); Stefan Petermann (*1978; Deutschland); María Sanchez (*1989; Spanien)
Das Projekt „ Ars Ignis. Die Poesie der Zerstörung“ von Anna Talens wird produziert von der Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen und dem Kunstfest Weimar.
Gefördert von:
AC/E PICE, Botschaft von Spanien in Deutschland, Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, Instituto Cervantes de Berlin
Die Lesungen von Steve Karier werden gefördert von:
Kultur lx – Arts Council Luxembourg und Fundamental