Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

360°-Virtual-Reality-Film über Friedrich Nietzsches manipulative Schwester Elisabeth.
»Being Nietzsche« ist ein immersiver 360°-Virtual-Reality-Film und basiert auf dem Verhältnis Friedrich Nietzsches zu seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche. Diese pflegte ihn bis zu seinem Tod 1900 in der Weimarer Villa Silberblick, dem heutigen Nietzsche-Archiv. Elisabeth war maßgeblich an der Kreation des »Mythos-Nietzsche« beteiligt. Sie agierte als ambitionierte Herausgeberin seiner Schriften und entfachte den Nietzsche-Kult, wobei sie eine ganze Reihe von Briefen, Texten und Themen aus Nietzsches Werken manipulierte und dadurch zu einer nationalsozialistischen Lesart des Philosophen beitrug. Nietzsches Selbstbezogenheit, seine »Umwertung aller Werte«, die Abschaffung höherer Instanzen und die Hybris des „Übermenschen“, besonders aber die Annahme, dass es keine Wahrheit geben kann, sagt viel über Nietzsches Einfluss auf unser heutiges Menschen- und Weltbild aus. Der experimentelle Charakter seiner Gedanken und die perspektivische Brechung seiner Aussagen werden in einen Kontext mit der Gegenwart gestellt. Die Virtual Reality bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern die einzigartige Erfahrung, sich physisch präsent und als Teil der Szene zu fühlen. Erleben Sie sich als Friedrich Nietzsche und wie es ist, der ambitionierten Schwester selbst nach dem Tode noch bei der Erschaffung und Manipulation des »Mythos Nietzsche« hilflos ausgeliefert zu sein. »Nach BYE BYE BÜHNE«, das mit großem Erfolg beim Kunstfest Weimar 2021 uraufgeführt wurde, ist dies eine weitere VR-Arbeit der Theatermacherin Judith Rosmair für das Kunstfest Weimar, bei dem sie bereits zum vierten Mal in Folge zu Gast ist.