1. Eintritt frei
Lesung

Buchpräsentation | Klee – Kandinsky

Briefwechsel – Bildgeschenke – Fotografien, 1912-1978

Herausgegeben und vorgestellt von Christine Hopfengart

Paul Klee und Wassily Kandinsky waren freundschaftlich, wenn auch nie distanzlos miteinander verbunden. Sie trafen sich in München beim Blauen Reiter, lehrten gemeinsam am Bauhaus und hielten Kontakt als Emigranten in Bern und Paris. Parallel zu ihren persönlichen Begegnungen führten sie einen langjährigen Briefwechsel, tauschten Bilder und Publikationen und hielten ihr nachbarschaftliches Zusammenleben in Fotografien fest.

Die Edition Klee-Kandinsky. Briefwechsel – Bildgeschenke – Fotografien dokumentiert erstmals alle Formen ihres Dialogs in Wort und Bild. Eingeschlossen sind dabei auch ihre Frauen und Partnerinnen - Lily Klee, Gabriele Münter und Nina Kandinsky – die den Briefwechsel teilweise übernahmen. Eine Sonderrolle spielt darüber hinaus Klees Sohn Felix, der zusammen mit Nina Kandinsky die internationale Wirkungsgeschichte der beiden Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg tatkräftig mitbestimmte.

Christine Hopfengart, frühere Leiterin der Paul Klee-Stiftung, Bern, und Herausgeberin der Korrespondenz, präsentiert den vielschichtigen Austausch von Klee und Kandinsky in einer Lesung mit verteilten Rollen und biografischem Bildmaterial.

Goethe-Nationalmuseum

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

3. OG | Festsaal

Barrierefreiheit mehr erfahren

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.