Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Eine Preview zur MDR-Dokumentation und die Vorstellung des Podcasts "Bücher in Asche" des Mitteldeutschen Rundfunks mit anschließendem Publikumsgespräch
Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 2. September 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Die Bücherverluste sind bis heute spürbar, aber auch die Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.
Die 45-minütige Dokumentation des Mitteldeutschen Rundfunks erinnert an die verheerende Nacht, lässt Feuerwehrleute und den Polizeieinsatzleiter zu Wort kommen, genauso wie den ehemaligen Bibliotheksdirektor, Helfer und Spender. Sie zeigt in der Restaurierungswerkstatt, welche neuen Methoden für brandgeschädigtes Schriftgut entwickelt wurden, mit welchen Projekten sich die Bibliothek für die Zukunft aufstellt und den Charme dieser eher bescheidenen, aber unendlich kostbaren Bibliothek.
In einer Preview-Veranstaltung mit anschließendem Publikumsgespräch wird der Film gemeinsam mit dem MDR-Podcast "Bücher in Asche" vorgestellt, welcher sich ebenfalls mit dem Brand und seinen Folgen auseinandersetzt. Für eine Teilnahme an der Preview-Veranstaltung im Bücherkubus melden Sie sich bitte unter jens.borghardt@mdr.de an.