1. Eintritt frei
Aufführung

"Die Bibliothek brennt - 20 Jahre nach der Tragödie von Weimar"

Eine Preview zur MDR-Dokumentation und die Vorstellung des Podcasts "Bücher in Asche" des Mitteldeutschen Rundfunks mit anschließendem Publikumsgespräch

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 2. September 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Die Bücherverluste sind bis heute spürbar, aber auch die Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Die 45-minütige Dokumentation des Mitteldeutschen Rundfunks erinnert an die verheerende Nacht, lässt Feuerwehrleute und den Polizeieinsatzleiter zu Wort kommen, genauso wie den ehemaligen Bibliotheksdirektor, Helfer und Spender. Sie zeigt in der Restaurierungswerkstatt, welche neuen Methoden für brandgeschädigtes Schriftgut entwickelt wurden, mit welchen Projekten sich die Bibliothek für die Zukunft aufstellt und den Charme dieser eher bescheidenen, aber unendlich kostbaren Bibliothek.

In einer Preview-Veranstaltung mit anschließendem Publikumsgespräch wird der Film gemeinsam mit dem MDR-Podcast "Bücher in Asche" vorgestellt, welcher sich ebenfalls mit dem Brand und seinen Folgen auseinandersetzt. Für eine Teilnahme an der Preview-Veranstaltung im Bücherkubus melden Sie sich bitte unter jens.borghardt@mdr.de an.

Mehr zum Jahrestag des Brandes erfahren Sie hier.

Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland

Bücherkubus

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.