1. Eintritt frei
Vortrag

Effi Biedrzynski zum Gedächtnis

Präsentation: Vermischte Gedichte & Goethe Lyrik

Am 26.11., 17 Uhr, ehrt das Goethe- und Schiller-Archiv die Goethe-Forscherin und Schriftstellerin Effi Biedrzynski. Vorgestellt werden Goethes Vermischte Gedichte (1789) sowie die digitale Edition „Goethe Lyrik“.

Die „Grand Dame“ der Goethe- und Weimar-Literatur Effi Biedrzynski (1922–2010) hat mit ihrer Stiftung die Realisierung eines einzigartigen Editionsprojektes ermöglicht: die digitale Edition der Lyrik Goethes.

Professorin Dr. Hannelore Schlaffer skizziert in ihrem Vortrag das Leben und Wirken Effi Biedrzynskis. Neben der Präsentation der jüngst erschienenen Publikation Johann Wolfgang Goethe: Vermischte Gedichte. Sammlung von 1789 (hrsg. von Gerrit Brüning und Silke Henke) erhalten die Gäste erstmals Einblick in die digitale Edition „Goethe Lyrik“, die sämtliche Gedichte Goethes mit den Digitalisaten der Handschriften zugänglich macht. Die Veranstaltung würdigt so nicht nur die literarische Bedeutung Goethes, sondern auch das Engagement einer außergewöhnlichen Mäzenin.

Goethe- und Schiller-Archiv

Jenaer Straße 1
99425 Weimar

Vortragssaal, Foyer

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Abbildung Mephistopheles
Themenjahr 2025: Faust

Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek

Die Ausstellung im Studienzentrum widmet sich Mephistopheles, dem Mit- und Gegenspieler von Goethes Faust und wirft zugleich einen Blick in das Medienarchiv Bibliothek.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

Lebensfluten - Tatensturm

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten.

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.