1. Eintritt frei
Mitmachangebot

Hörspielsommer

Experimentelles Radio @ Hörspielwiese 2023

Hörspiele, Features, Installationen, Klangkunst von Alumni und Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar.

Negativ - Dekadente Jugend: Punk in der DDR
Collage, Johannes Heppner, 11 min, 2023

Opposition und Nonkonformität wurde in der DDR oft nur in der Anonymität des Privaten ausgelebt. Eine krasse Ausnahme bildet die Punkszene dieser Zeit, deren Akteur*innen sich offen gegen das System wandten. Ihr wohl wichtigstes Sprachrohr, der Punkrock, brach mit etablierten ästhetischen Vorstellungen und kritisierte Missstände offen. Während die Szene zu Beginn staatlicher Verfolgung ausgesetzt war und vor allem im Untergrund wirkte, etablierte sie sich über die Jahre immer mehr. Plötzlich waren die „anderen Bands“ auf DT64 zu hören, erschienen auf Amiga Samplern und die FDJler organisierten Punkkonzerte. Dem sozialistischen Establishment blieb die Szene jedoch ein Dorn im Auge. Ihre radikaleren und politischeren Anhänger wurden bis zum Ende der DDR verfolgt.

“Negativ - Dekadente Jugend: Punk in der DDR” ist eine Collage aus Interviews, Musik, Politischen Reden und Fernseh- und Radiobeiträgen. Das Material stammt aus unterschiedlichen Archiven und Internetfunden. Die historischen O-Töne machen Selbstverständnis, Motivation und Lebensgefühl der DDR-Punks greifbar und zeigen die Unterdrückung, der sie ausgesetzt waren.

Home, Sweet Home
Feature, Eunike Kramer, 48 min, 2022

Eine Wohngemeinschaft sitzt im Dunklen. Seit dem Verkauf ihres Hauses in der Weimarer Westvorstadt häufen sich die ominösen Zwischenfälle: Stinkbomben, Fischfutter auf der Waschmaschine und dann die durchschnittene Stromleitung. Das Ziel hinter den perfiden Maßnahmen ist klar: Alle sollen raus, Platz machen für die Sanierung und neue Mietpreise. Doch einige Bewohner*innen trotzen den widrigen Umständen mit Nachtwachen und Notstromaggregaten. Vor Gericht erringen sie einen Erfolg und dürfen bleiben, ... vorerst.

Das Feature „Home, Sweet Home“ erzählt von den alltäglichen Absurditäten einer Entmietung in Weimar und wie sich die Bewohner*innen dagegen zur Wehr setzen. Es kritisiert Gentrifizierung und aktuelle Wohnraumpolitik und stellt die Frage: Was bedeutet Wohnen für uns?

 

Das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar ist eine einzigartige Ausbildungs- und Produktionsstätte für Radiokunst. In jedem Semester entstehen hier studentische Hörspiele, Features, Installationen, Klangkunst. Auf der Hörspielwiese werden Stücke von Alumni und Studierenden des Experimentellen Radios präsentiert: Das Feature “Home, Sweet Home” dokumentiert eine Entmietung in Weimar. Im O-Ton Hörspiel “Großvaters Haus” erzählen Menschen vom Haus ihrer Großeltern. Außerdem zu hören: Kurzhörstücke, die im vergangenen Wintersemester durch die Beschäftigung mit internationalen Archiven im Kurs “Listening to the World. Attuning to Archives” entstanden sind.

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Barrierefreiheit mehr erfahren

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.